Sinnvolle Reaktion auf Klimawandel Küstentanne schützt Buchen
12.10.2009, 12:09 UhrZur Anpassung an den vorausgesagten Klimawandel schlagen Göttinger Forstwissenschaftler und Waldökologen eine Umstrukturierung der heimischen Buchen- und Mischwälder vor. Demnach solle die nordamerikanische Küstentanne beigemischt werden, die mit einem wärmer werdenden Klima gut zurechtkomme, teilte die Universität Göttingen mit.
Ein weiterer Vorteil sei das schnelle Wachstum des Nadelbaumes und die gute Holzqualität. Bereits eine moderate Erhöhung der durchschnittlichen Temperaturen könne den überwiegend aus Fichten und Buchen bestehenden Baumbestand in den deutschen Wäldern gefährden, betonten die Forscher.
"Einige Sorten der Küstentanne, so das Ergebnis unserer Forschung in den vergangenen vier Jahren, sind an ein Klima mit ausgeprägter Sommertrockenheit gut angepasst", sagte der Koordinator des vom Bundesforschungsministeriums geförderten Projektes, Professor Peter Hawighorst. Sie seien gut zu pflegen und leicht in die heimische Fauna und Flora zu integrieren. Der Baum wurde vereinzelt bereits im 19. Jahrhundert in Deutschland angepflanzt und kann eine Höhe von über 50 Metern erreichen. Die Küstentanne wächst laut Hawighorst fast doppelt so schnell wie die Fichte. Zudem entwickelten sich unter ihrem Schutz junge Buchen besonders gut.
Quelle: ntv.de, dpa