Wissen

Hefe-Stoffwechsel erkundet Maschine forscht selbstständig

Erstmals hat eine Maschine selbstständig geforscht. So sehen es jedenfalls die Schöpfer des Laborroboters namens Adam. Die britischen Wissenschaftler um Ross King von der Universität Aberystwyth stellen ihre Entwicklung im US-Journal "Science" vor. "Adam" habe eigenständig neues Wissen über den Stoffwechsel der Bäckerhefe geschaffen, schreiben die Forscher. Der Roboter habe Hypothesen aufgestellt, diese experimentell getestet und damit neue Enzyme im Hefe-Stoffwechsel identifiziert. Später überprüften die Forscher die Ergebnisse und stellten fest, dass sie korrekt und neu waren.

"Wir hoffen, irgendwann Teams von Menschen und Maschinen zu haben, die gemeinsam im Labor arbeiten", erläutert King. "Weil Organismen so komplex sind, ist die detaillierte Aufzeichnung von wissenschaftlichen Daten so wichtig. Das ist für Menschen schwierig und ermüdend." Die Nachfolgerin von "Adam", "Eva", sei vielversprechend für Wissenschaftler, die nach Mitteln gegen Infektionskrankheiten wie Malaria oder Schistosomiasis (Wurmerkrankungen wie Bilharziose) forschten.

"Ein Weg, Wissenschaft effizienter zu machen, ist die Automatisierung. Automatisierung war eine Triebkraft für den Fortschritt im 19. und 20. Jahrhundert und dies wird wahrscheinlich so weitergehen", sagt King. Douglas Kell vom Biotechnology and Biological Sciences Research Council, das die Experimente finanziert hat, wies darauf hin, dass Computer gerade bei der Entwicklung von Medikamenten und dem Ablesen von Erbgutinformationen (DNA-Sequenzierung) eine wichtige Rolle spielen. Dabei entstünden wachsende Datenmengen. "Forschungsroboter könnten bei der Verarbeitung von Daten und Wissen ein nützliches Instrument sein."

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen