Wissen

Anstieg auch im letzten Jahr Mehr HIV-Diagnosen

Die Zahl der HIV-Neudiagnosen in Deutschland ist auch 2008 gestiegen - allerdings langsamer als in den Vorjahren.

Ein eindeutiges Bekenntnis für geschützten Sex. Vor allem Schwule gehören zu den HIV-Neuinfizierten.

Ein eindeutiges Bekenntnis für geschützten Sex. Vor allem Schwule gehören zu den HIV-Neuinfizierten.

(Foto: picture-alliance/ dpa)

Die Zahl der HIV-Neudiagnosen in Deutschland ist auch 2008 gestiegen - allerdings langsamer als in den Vorjahren. Das Robert Koch-Institut in Berlin zählte 2806 nachgewiesene Ansteckungen mit dem Aids-Erreger, 32 mehr als ein Jahr zuvor. Die Wissenschaftler hoben hervor, die Zahl sei nach wie vor hoch. Seit 2001 hat sie sich nahezu verdoppelt. Das Institut betonte auch, die Meldungen über HIV-Neudiagnosen spiegelten nicht unbedingt das Infektionsgeschehen wieder, da lange Zeit vergehen könne, bis eine Ansteckung entdeckt wird.

 

Die Zahlen legen nahe, dass sich nach wie vor homosexuelle Männer nicht ausreichend vor HIV schützen. Von den Patienten, bei denen die Mediziner den Infektionsweg ermitteln konnten, waren knapp zwei Drittel Männer, die Sex mit Männern hatten. 17 Prozent hatten sich durch heterosexuellen Kontakt angesteckt. Die Übrigen kamen entweder aus Ländern mit vielen HIV-Infizierten (12 Prozent) oder zogen sich das Virus durch verunreinigte Drogenspritzen zu (5 Prozent).

 

Ende 2008 hatten in der Bundesrepublik etwa 63.500 Menschen das Virus im Blut, das die Immunschwächekrankheit Aids auslöst. Etwa 10.500 davon lebten zu dem Zeitpunkt mit der Krankheit, die nach wie vor unheilbar ist. Während der 90er Jahre schwankte die Zahl der jährlichen Neuinfektionen um etwa 2000. Dass sie danach stark anstieg führen die Forscher auch darauf zurück, dass die Diagnosemethoden verbessert wurden und mehr Patienten HIV-Tests machen.

Quelle: ntv.de, dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen