Wissen

Totale Finsternis teils verdeckt Mond bietet trübes Schauspiel

Auch in Köln durfte man sich fragen, wer den Mond angeknabbert hat.

Auch in Köln durfte man sich fragen, wer den Mond angeknabbert hat.

(Foto: dpa)

Wie eine "angeknabberte Oblate" präsentiert sich der Mond am deutschen Himmel. Doch wer die totale Finsternis sehen will, muss auch etwas Glück haben, denn das Schauspiel wird teils durch Wolken verdeckt. Die nächste totale Mondfinsternis gibt es in Deutschland in vier Jahren.

Der Blick auf die totale Mondfinsternis ist in Deutschland vielerorts getrübt gewesen. Am besten standen am Nachmittag die Chancen auf Wolkenlücken am Meer sowie in der Mitte Deutschlands - vom Saarland über Rheinland-Pfalz, das südliche Hessen bis nach Sachsen und den Süden Brandenburgs, wie der Deutsche Wetterdienst (DWD) vorhergesagt hatte. In Süddeutschland versperrte laut DWD dagegen eine dichte Wolkendecke die Sicht.

Allerdings musste man eine Wolkenlücke erwischen.

Allerdings musste man eine Wolkenlücke erwischen.

(Foto: dpa)

Die nächste von Deutschland aus sichtbare totale Mondfinsternis gibt es im September 2015. Zuletzt hatte es eine am 15. Juni gegeben, die sich jedoch in den meisten Teilen Deutschlands hinter einer Wolkendecke abgespielt hatte. Eine partielle Mondfinsternis gibt es bereits im April 2013 wieder.

Einige Beobachter hatten jedoch Glück. "Auf Amrum konnte die Mondfinsternis zwischen einigen Wolkenlücken gut beobachtet werden", sagte Jost Jahn von der Vereinigung der Sternfreunde. "Die rötliche Verfärbung des verfinsterten Teils war aber aufgrund des hellen Dämmerungshimmels nicht zu erkennen." Auch in Berlin sagte eine Beobachterin: "Der Mond sah zwischendurch aus wie eine angeknabberte Oblate."

Mondfinsternisse sind seltener

Bei dem kosmischen Schauspiel taucht der Vollmond vollständig in den Schatten der Erde ein. Der Beginn der totalen Mondfinsternis war dieses Mal um 15.06 Uhr. Um 15.32 Uhr war der Mond vollständig bedeckt. Um 15.58 Uhr endete die totale Finsternis. Mondaufgang war am frühesten im Nordosten, in Rostock etwa um 15.45 Uhr, in Berlin um 15.49 Uhr und in Dresden um 15.56 Uhr. In vielen Regionen ging der Mond erst nach der Phase der totalen Verfinsterung auf.

Entgegen dem Eindruck sind Mondfinsternisse seltener als Sonnenfinsternisse: Auf fünf Sonnenfinsternisse kommen im selben Zeitraum im Schnitt nur drei Mondfinsternisse. Da letztere jedoch stets von der gesamten dem Mond zugewandten Erdhalbkugel aus zu sehen sind, Sonnenfinsternisse jedoch nur in einem maximal 300 Kilometer schmalen Streifen, lassen sich Mondfinsternisse häufiger beobachten.

Quelle: ntv.de, dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen