Wissen

Treibhausgas Kohlendioxid Natürlicher Speicher Peridotit

Das Gestein Peridotit kann nach Ansicht von US-Forschern große Teile des momentan in der Atmosphäre vorhandenen Treibhausgases Kohlendioxid auf Dauer speichern. Damit ließe sich in etwa jene Menge Treibhausgas aus der Luft entfernen, die der Mensch seit der industriellen Revolution freigesetzt habe. Das berichten Peter Kelemen und Jürg Matter von der Columbia Universität in New York in den "Proceedings" der US-Akademie der Wissenschaften ("PNAS"). Sie hatten Peridotit-Vorkommen in Oman untersucht. Diese könnten allein ein Viertel der derzeitigen CO2-Menge in der Atmosphäre binden, haben die Forscher errechnet.

Das Gestein ist Bestandteil des Erdmantels und daher massenhaft vorhanden. Meist liegt es kilometertief unter anderen Gesteinsschichten verborgen.
An einigen Stellen tritt es an die Erdoberfläche, beispielsweise in Oman, in Papua-Neuguinea und auf der Inselgruppe Neukaledonien im Pazifik. Dort reagiert es mit Kohlendioxid (CO2) aus der Luft zu festen Verbindungen, sogenannten Karbonaten, und bindet es dadurch.

Bessere Reaktion bei Wärme

Das Peridotitgestein in Oman speichert auf natürlichem Wege zwischen zehn- und hunderttausend Tonnen CO2 pro Jahr, heißt es in "PNAS". Dieser
Prozess ließe sich nach Angaben der Forscher stark beschleunigen, wenn das Peridotit auf 185 Grad Celsius erhitzt und gleichzeitig seine Kontaktfläche mit der Atmosphäre vergrößert werde. Sie schlagen daher vor, heiße Flüssigkeiten durch ins Gestein gebohrte Löcher zu leiten.
Anschließend könne man Kohlendioxid durch den aufgeheizten Felskanal schicken, um es dort reagieren zu lassen.

Dabei blähe sich das Gestein auf, erläutern die Forscher. Das wiederum erhöhe den Druck im Felsen, werde ihn vermutlich sprengen und seine
Kontaktfläche weiter vergrößern. Da bei der Bildung der Karbonate Wärme entstehe, heize sich das System selbst an und benötige keine weitere
Energiezufuhr mehr. Jedoch müsse man das Kohlendioxid zuvor aus der Luft isolieren und in reiner Form in die Gesteinsschicht leiten. Luft selbst
eigne sich für das Verfahren nicht.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen