Erfolgreich an ISS angedockt Neue Pumpe fürs Klo
03.06.2008, 09:56 UhrMit einer russischen Toilettenpumpe, einem japanischen Labormodul sowie sieben Astronauten an Bord hat die US- Raumfähre "Discovery" an die Internationale Raumstation ISS angedockt. ""Discovery" hat an der ISS Anker geworfen", teilte ein Sprecher der US-Weltraumbehörde NASA mit. Nach zweitägigem Flug traf der Shuttle am Abend 20.03 MESZ und damit mit rund zehnminütiger Verspätung ein. "Es war ein sehr sanftes Andocken", sagte der Sprecher. Viel Zeit zum Verschnaufen hat die Crew nicht: Bereits an diesem Dienstag ist ein erster "Weltraumspaziergang" geplant.
Hauptaufgabe der insgesamt zweiwöchigen Mission ist es, ein japanisches Labormodul an der ISS zu installieren. Außerdem brachte der Shuttle Ersatzteile zur Reparatur der defekten Weltraumtoilette mit. Die Ersatzteile werden dringend benötigt, denn die einzige Toilette ist seit über einer Woche defekt. Zwar gibt es eine Art Behelfslösung für die Astronauten, deren Benutzung ist aber "mit viel manueller Arbeit verbunden", hieß es.
Es ist der dritte Shuttle-Flug in diesem Jahr. Bereits im März hatte eine Raumfähre erste Bauteile des japanischen Labors ins All gebracht. Das Modul, das nun montiert werden soll, ist mit einer Länge von mehr als zwölf Metern und einem Durchmesser von knapp fünf Metern "etwa so groß wie ein Schulbus", teilte die NASA mit. Zur Installation sind zwei Außeneinsätze geplant. Bei einem dritten soll ein Stickstofftank montiert werden.
Im "Kibo"-Labor sind in den nächsten Jahren rund 100 Experimente geplant, etwa zur Entwicklung von Medikamenten wie hochwertigen Protein-Kristallen zur Heilung von Allergien. Zudem wollen die Japaner in dem Labor Halbleiter und andere Materialien in der Schwerelosigkeit entwickeln. Endgültig soll "Kibo" nach einer dritten Lieferung zum Jahresende fertiggestellt werden.
Quelle: ntv.de