Wissen

Arzneimittel-Fabrik im Kopf Neue Schlaganfall-Therapie

Neurochirurgen in Hannover möchten Schlaganfall- Patienten künftig mit Stammzellen helfen. Die genetisch veränderten Zellen werden in einer Art Teebeutel in das geschädigte Gehirn transplantiert und sollen dort entzündungshemmend wirken. Der Leiter der Studie am International Neuroscience Institute (INI) in Hannover, Prof. Thomas Brinker, sprach von einer weltweit neuen Behandlungsmethode und einer Art "Arzneimittel-Fabrik im Kopf".

Ein erster Schlaganfall-Patient mit einer Hirnblutung, der Lähmungen im Gesicht und Sprachstörungen hatte, ist erfolgreich operiert. Die Wirksamkeit der neuen Stammzell-Behandlung muss nun aber erst eine klinische Studie mit 20 Patienten zeigen.

Direkt ins Gehirn

Die verwendeten Stammzellen, die aus dem Knochenmark eines fremden, gesunden Spenders stammen, wurden in einer Zellbank milliardenfach gezüchtet. Danach werden sie verkapselt und bis zur Verwendung tiefgefroren. Nach einem Schlaganfall mit einer Hirnblutung werden 0,6 Millimeter große Stammzell-Kügelchen dann mit Hilfe eines kleinen Säckchens - eine Art Teebeutel - direkt in das Hirngewebe eingepflanzt.

Die zuvor gentechnisch veränderten, adulten Stammzellen setzen laut Brinker Eiweißstoffe frei, die die Nervenzellen schützen und die körpereigene Regeneration anregen. Zentral für die neue Behandlungsform ist es, dass die verkapselten Stammzellen in dem 1,5 mal 1,5 Zentimeter großen Säckchen nach zwei Wochen wieder aus der Blutungshöhle entfernt werden. Damit sollen mögliche Langzeitfolgen oder eine Abstoßung vermieden werden.

Testpatient zufrieden

Der Patient - der 49 Jahre alte Walter Bast aus Bremen - wurde gleich einige Tage nach der Hirnblutung von dem Neurochirurgen Amir Samii in der hannoverschen Spezialklinik INI operiert. Dort wurde die "Teebeutelchen"-Methode entwickelt. Die Therapie wurde nach Angaben der Mediziner erstmals vom Tierversuch in die klinische Phase gebracht. Der erste behandelte Patient zeigt sich in Hannover froh über den Eingriff: "Es ging mir so schlecht, aber jetzt fühle ich mich super."

Allerdings können die Mediziner zum derzeitigen Stand ihrer Forschung noch nicht sagen, ob es speziell die Stammzell-Therapie war, die zum Behandlungserfolg bei ihrem Patienten geführt hat, oder die Operation an sich. Nun sollen zunächst weitere Patienten mit einer Hirnblutung nach einem Schlaganfall an der Studie teilnehmen.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen