Suche nach verstecktem Erreger "Neuer Corona-Test wird viel schneller sein"
26.03.2020, 20:21 Uhr
Bisher müssen Coronavirus-Tests meist aufwendig im Labor ausgewertet werden.
(Foto: imago images/localpic)
Einer der wichtigsten Faktoren im Kampf gegen das Coronavirus sind massive Tests, um alle Infektionen in der Bevölkerung abbilden zu können. Mit ntv.de spricht Arzt und Medizinjournalist Dr. Specht darüber, wie die Situation in Deutschland ist - und welches neue Testverfahren wesentliche Fortschritte bringen könnte.
ntv.de: Herr Dr. Specht, die Menge an Tests auf Covid-19 wird von der Weltgesundheitsorganisation WHO immer wieder als unzureichend beschrieben. Wie ist die Situation in Deutschland?
Dr. Specht: Die WHO ist ja die Weltgesundheitsorganisation, und da hat sie weniger Deutschland im Blick als jene Länder, die Tests aus finanziellen Gründen nicht so zahlreich durchführen können, wie zum Beispiel auf dem afrikanischen Kontinent. Deutschland testet international gesehen aber schon sehr viel. In Südkorea wird vielleicht noch mehr getestet.

Dr. Christoph Specht ist Arzt und Medizinjournalist - auf ntv.de antwortet er regelmäßig auf Fragen zum Coronavirus.
Aber genaue Zahlen für Deutschland gibt es nicht?
Nein, es gibt keine genauen Zahlen, wie viele Tests (hier geht es zum Coronavirus-Schnelltest Vergleich) in Deutschland insgesamt bisher durchgeführt wurden. Es gibt eine Schätzung, die geht von 400.000 Tests aus. Es ist auch schwierig festzustellen, weil es hierzulande keine einheitliche Meldestruktur gibt. Die Testkapazität dürfte in der Woche irgendwo bei 150.000 bis 160.000 Tests liegen. Die Zahl kann man aber deshalb nicht so genau sagen, weil sie derzeit Gott sei Dank ständig steigt. Es kommen ja immer weitere Labore hinzu und die bestehenden Labore werden mit zusätzlichen Maschinen aufgerüstet.
Aber es müsste doch noch viel mehr getestet werden, damit man wirklich einen umfassenden Überblick über die Lage in Deutschland bekommt - was ist die Schwierigkeit dabei?
Es ist einfach das Verfahren an sich, das sehr aufwendig ist. Dabei handelt es sich um den sogenannten PCR-Test - bei diesem wird genetisches Material des Virus nachgewiesen. Aber dafür sind derzeit noch große Labormaschinen in den virologischen Laboren notwendig. Und bis ein Ergebnis vorliegt, dauert es auch einige Stunden.
Aber es gibt ja offenbar Fortschritte - in den USA wurde bereits ein neuer Schnelltest zugelassen, das deutsche Unternehmen Bosch hat für April ebenfalls einen Covid-19-Schnelltest angekündigt. Könnte das den Durchbruch bringen?
Bei beiden handelt es sich ebenfalls um PCR-Tests. Der aus den USA soll innerhalb von 45 Minuten Ergebnisse liefern, der aus Deutschland in zweieinhalb Stunden. Ein Vorteil ist, dass diese Tests auch in Kliniken selbst gemacht werden können, weil die Geräte nur etwa so groß wie eine Mikrowelle sind. Die neuen Schnelltests werden den Engpass daher sicher ein bisschen erweitern. Insgesamt ist das aus meiner Sicht aber noch nicht der große Durchbruch, weil das Verfahren immer noch ziemlich aufwendig ist. Es wird aber bald ein anderes Verfahren geben, dass möglicherweise schon in ein paar Wochen zur Verfügung steht.
Worum handelt es sich dabei?
Es ist ein Verfahren, mit dem man sogenannte Antigene des Virus nachweisen kann. Also nicht das Genmaterial, wie beim PCR-Test, sondern Bestandteile des Virus. Dieser Test wird sehr viel schneller Ergebnisse liefern, vielleicht innerhalb von 20 Minuten. Und man benötigt dafür auch keine großen Gerätschaften mehr. Wenn man den hat, kann man also sehr viel mehr in der Fläche testen. Und das ist wichtig, damit man die tatsächlichen Fälle identifizieren, diese Menschen dann isolieren und deren Kontaktpersonen ausfindig machen kann.
Welche Rolle spielen Antikörpertests?
Ein Antikörpertest ist nicht dafür geeignet, eine akute Erkrankung mit Sars-CoV-2 nachzuweisen. Denn die Antikörper werden erst etwa eine Woche nach der Infektion gebildet und das wäre in vielen Fällen zu spät. Antikörpertests werden aber später nützlich sein, wenn man wissen will, wie viele Menschen in der Bevölkerung schon Covid-19 hatten und wie viele nicht.
Im Internet werden Schnelltests für zu Hause angeboten - was kann man über deren Wirksamkeit sagen?
Vor den im Internet für zu Hause angebotenen Schnelltests ist Vorsicht geboten. Dazu muss man sagen, die meisten davon sind überhaupt nicht validiert. Man weiß also gar nicht, wie genau und wie verlässlich sie sind. Davon kann ich daher nur abraten. Man sollte lieber abwarten, bis es einen offiziell zugelassenen Test gibt.
Mit Dr. Christoph Specht sprach Kai Stoppel.
Weitere Interviews mit Dr. Specht zum Thema Coronavirus finden Sie hier:
Quelle: ntv.de