Erfolg im Kampf gegen Malaria Neuer Impfstoff schützt Kinder
18.10.2011, 19:01 Uhr
Eine Stechmücke "Anopheles quadrimaculatus", die Malaria übertragen kann, auf der menschlichen Haut.
(Foto: dpa)
Hoffnung für Millionen Kinder: Ein Mittel gegen Malaria erweist sich in einer Studie mit tausenden Kindern als wirksam. Zugelassen ist RTS,S aber noch nicht. Es wäre der erste Impfstoff überhaupt im Kampf gegen die Tropenkrankheit.
Ein aussichtsreicher Impfstoff gegen Malaria hat sich in einer großen klinischen Studie bewährt. Der Wirkstoff habe das Risiko, zu erkranken, bei kleinen Kindern um etwa die Hälfte vermindert, teilte das britische Pharmaunternehmen GlaxoSmithKline mit. Die Studienergebnisse sind im "New England Journal of Medicine" veröffentlicht. Sie zeigten das große Potenzial der Zusammenarbeit mehrerer Partner, lobte Bill Gates von der Bill & Melinda Gates Foundation in der Mitteilung zur Studie.

Kinder werden in Afrika mit Moskitonetzen vor Malaria-Mücken geschützt.
(Foto: picture alliance / dpa)
Erste Ergebnisse bei 6000 Kindern zwischen 5 und 17 Monaten aus dem Jahr nach den Impfungen hätten gezeigt, dass sich das Risiko für eine milde Malariaerkrankung um bis zu 56 Prozent vermindere, teilte GlaxoSmithKline mit. Schwere Fälle habe es 47 Prozent weniger gegeben.
An dem Impfstoff RTS,S wird seit etwa 25 Jahren geforscht, er galt schon länger als aussichtsreicher Kandidat für eine erste Impfung gegen Malaria überhaupt. Von März 2009 bis Januar 2011 waren nun fast 15.000 Kinder aus sieben afrikanischen Ländern der Sub-Sahara-Region in die Phase-III-Studie einbezogen worden - der letzten klinischen Versuchsreihe vor einer möglichen Zulassung als Arzneimittel. Die Kinder wurden in zwei Altersgruppen aufgeteilt: 6 bis 12 Wochen sowie 5 bis 17 Monate. Ein Teil erhielt jeweils drei Dosen des Impfstoffs, eine Kontrollgruppe eine Substanz ohne Wirkstoff. Die Daten für die wenige Wochen alten Babys würden für Ende 2012 erwartet, hieß es.
Stärkung der körpereigenen Abwehr
Der Impfstoff enthält ein Protein des Malaria-Erregers Plasmodium falciparum sowie einen Wirkverstärker. Er aktiviert das Immunsystem, also die körpereigene Abwehr gegen den Erreger. Dabei löst er GlaxoSmithKline zufolge sowohl die Bildung von Antikörpern aus, die die Parasiten daran hindern, die Leber zu erreichen, als auch eine starke T-Zell-Antwort, um bereits infizierte Leberzellen abzutöten.

Nach WHO-Angaben wurden die Malaria-Infektionen dank präparierter Moskitonetze und durch Versprühen von Anti-Malariasubstanzen in den letzten Jahren drastisch verringert.
(Foto: picture alliance / dpa)
Der Impfstoff habe "das Potenzial, die Zukunftsaussichten für Kinder, die in Malaria-Gebieten Afrikas leben, bedeutend zu verbessern", sagte der Chef von GlaxoSmithKline (GKS), Andrew Witty. Das Pharmaunternehmen arbeitet seit 1987 mit seinen Partnern an der Entwicklung von RTS,S. Zusammen mit anderen vorbeugenden Maßnahmen wie Moskitonetzen und Insektiziden könne der Wirkstoff in Zukunft Millionen Leben retten, so Witty. Den bisherigen Ergebnissen zufolge sei RTS,S gut verträglich und zeige wenig schwere Nebenwirkungen. Wie viele Monate lang die Impfung Schutz biete, müsse noch weiter untersucht werden.
Quelle: ntv.de, dpa