Wissen

Fleck auf dem Stern Neuer Sonnenzyklus beginnt

Mit einem kleinen Sonnenfleck hat ein neuer Aktivitätszyklus der Sonne begonnen. Die Aktivität der Sonne schwankt mit einer Periode von etwa elf Jahren. Gas- und Strahlungsausbrüche auf unserem Tagesgestirn können Satelliten beschädigen und Kommunikation, Flugverkehr und Energieversorgung auf der Erde beeinträchtigen. Zurzeit befindet sich die Sonnenaktivität allerdings am Minimum. Für die Jahre 2011 oder 2012 werde von vielen Experten ein intensives Maximum erwartet, berichtet die US-Raumfahrtbehörde NASA. Der jetzt entdeckte Fleck in den nördlichen Breiten der Sonne signalisiert den Start des 24. Sonnenzyklus seit Beginn der Aufzeichnungen.

2000 Grad kälter als Umgebung

Unter anderem wegen der möglichen Auswirkungen auf die Erde überwachen Astronomen die Sonnenaktivität genau. Die auffälligsten Zeichen dieser Aktivität sind die Sonnenflecken. Das sind Regionen, in denen starke Magnetfelder das elektrisch leitende Gas der Sonne an der sonst üblichen Vermischung mit der Umgebung hindern, so dass es sichtbar abkühlt. Die dunklen Flecken sind etwa 2000 Grad kälter als die Umgebung.

Ein neuer Sonnenzyklus beginnt jeweils mit einem Sonnenfleck, bei dem magnetischer Nord- und Südpol im Vergleich zu den vorangehenden Flecken vertauscht sind. Das europäisch-amerikanische Satellitenobservatorium "Soho" (Solar and Heliospheric Observatory) hatte im Dezember bereits eine solche Region umgekehrter Polarität aufgespürt, bei der sich allerdings kein Sonnenfleck ausbildete. Dennoch hatte sie den nahenden neuen Sonnenzyklus bereits angekündigt. Wegen der Gefahr von Augenschäden sind zur Sonnenbeobachtung Spezialinstrumente nötig.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen