"Wunder des Sonnensystems" Oberhausen im Mondschein
01.04.2009, 13:48 UhrDer "größte Mond auf Erden" ist über Oberhausen aufgegangen: Ein riesiger Mondballon mit 25 Metern Durchmesser zählt zu den Attraktionen der Ausstellung "Sternstunden - Wunder des Sonnensystems", die ab Donnerstag im Gasometer der Ruhrgebietsstadt zu sehen ist. Mit spektakulären Nachbildungen des Planetensystems, faszinierenden Aufnahmen fremder Welten und kostbaren historischen Instrumenten will die Schau ihre Besucher auf eine Reise in den Kosmos mitnehmen - aus Anlass des Internationalen Jahres der Astronomie, das 2009 in mehr als 130 Staaten unter dem Motto gefeiert wird: "Das Weltall - Du lebst darin, entdecke es!"
Zu entdecken gibt es viel in der Ausstellung unter dem 100 Meter hohen Dach des Oberhausener Industriebauwerks. In dem 68 Meter weiten Raum empfangen Sonne und Planeten schwebend den Besucher. Großformatige Bilder zeigen unser Sonnensystem, seine Entwicklung und seine faszinierende Vielfalt.
Neben dem großen Mondballon, der ein quasi-realistisches Abbild des Erdtrabanten zeigt, können die Besucher sogar einige Gramm echten Mondstaub bewundern - die sowjetische Luna 24-Sonde brachte ihn 1976 zur Erde. Ebenfalls zu sehen ist eine Hasselblad-Kamera mit Zeiss-Optik, wie sie die Apollo-Astronauten bei ihren Mondbesuchen benutzten. Das ausgestellte Modell war zwar selbst nie auf dem Mond, ist aber eine originale Ersatzkamera.
Raumfahrtfans können bei der Schau, die unter der Schirmherrschaft von Kanzlerin Angela Merkel steht, zudem ein Modell des Kometenlandegeräts "Philae" der Mission "Rosetta" sehen, außerdem die Mars-Kamera HRSC ("High Resolution Stereo Camera") der Mission "Mars Express" und den Rover der "ExoMars"-Mission. Ebenfalls gezeigt wird eine Replik der "Voyager"-Scheibe, die seit 1977 an Bord der gleichnamigen Sonde als kosmische Flaschenpost im All unterwegs ist. Ein weiteres Exponat ist ein Modell der DDR-Multispektralkamera MKF6, wie sie Sigmund Jähn 1978 beim ersten Flug eines Deutschen ins All begleitete.
Neben aktuellen Instrumenten der Weltraumforschung sehen die Besucher kultische Relikte, historische Fernrohre, Messgeräte, Himmelskarten und alte Globen. Die Exponate sollen verdeutlichen, wie sich die Vorstellungen über die Entstehung und Entwicklung des Sonnensystems von den Mythen der Naturvölker bis in unser wissenschaftliches Zeitalter veränderten. Die Ausstellung wird vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und der Gasometer Oberhausen GmbH veranstaltet und läuft bis zum 10. Januar 2010.
Quelle: ntv.de