Wissen

NASA drückt auf die Tube "Orion" kommt schneller

So könnte das neue "Orion"-Raumfahrzeug laut Nasa aussehen.

So könnte das neue "Orion"-Raumfahrzeug laut Nasa aussehen.

(Foto: REUTERS)

Das neue Weltraum-Zeitalter läutet die NASA früher ein als bisher gedacht: Bereits 2014 soll es einen Testflug mit der neuen Raumkapsel "Orion" geben. Dabei sind zwei Erdumrundungen geplant.

Die US-Raumfahrtbehörde NASA drückt beim Bau ihres Space-Shuttle-Nachfolgers aufs Tempo. Der erste Testflug der neuen Raumkapsel "Orion" sei bereits für 2014 geplant, teilte die Nasa mit. Bislang war 2017 als Zieldatum für die Premiere bekannt. "Präsident Barack Obama und der Kongress haben einen ehrgeizigen Plan zur Weltraumerkundung und die Nasa beeilt sich, ihn umzusetzen."

So könnte die neue Trägerrakete der Nasa aussehen.

So könnte die neue Trägerrakete der Nasa aussehen.

(Foto: Reuters)

Der vorzeitige umbemannte Testflug mit zwei Erdumrundungen soll frühzeitig Daten liefern, die bei der Gestaltung und Entwicklung der Kapsel helfen könnten. Wann die erste konkrete Mission stattfindet und wohin sie führt, bleibt aber noch offen. Die NASA hofft, mit "Orion" bis 2025 Astronauten zu einem Asteroiden schicken zu können. Weiteres Ziel ist es, eines Tages Menschen zum Mars reisen zu lassen.

Gedacht ist das neue Raumfahrzeug anfänglich für dreiwöchige Reisen mit einer vierköpfigen Besatzung. Nach NASA-Angaben wird es beim Start, dem Wiedereintritt in die Erdatmosphäre und bei der Landung zehnmal sicherer sein als das im Sommer ausgemusterten Space Shuttle.

Ins Weltall soll es mit der neuen, bisher größten Trägerrakete in der Geschichte der NASA gelangen. Derzeit verfügen die USA über keine eigenen bemannten Raumschiffe.

Quelle: ntv.de, dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen