Nahrung und Sauerstoff für die Crew Rakete auf dem Weg zur ISS
23.03.2012, 21:22 UhrEin unbemannter Raumtransporter ist auf dem Weg zur Internationalen Raumstation. Er soll Ersatzteile, Sprit, Nahrung und Kleidung ins Orbit bringen. Seit dem Ende der Space-Shuttles sind die unbemannten Flüge essenziell für die Versorgung der Station.

In fünf Tagen soll der Raumtransporter an der ISS andocken.
(Foto: dpa)
Eine "Ariane"-Rakete ist vom Raumflughafen Kourou in Französisch-Guayana zur Internationalen Raumstation ISS aufgebrochen. Die Rakete trägt einen automatischen Raumtransporter (ATV), der die ISS mit Treibstoff, Nahrung, Kleidung, Ersatzteilen und Sauerstoff versorgen soll. Nach dem Ende des Space-Shuttle-Programms der USA im vergangenen Jahr sind die unbemannten ATV-Flüge entscheidend für die Versorgung der Station.
Der Transporter wurde im vergangenen Jahr in Bremen von der EADS -Tochter Astrium gebaut. "Der dritte erfolgreiche Einsatz eines europäischen ATV ist der wiederholte Beweis für die Leistungsfähigkeit auch der deutschen Raumfahrtindustrie", sagte Jan Wörner, Chef des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Deutschland ist nach DLR-Angaben mit 48 Prozent an der Produktion des Raumtransporters beteiligt. Insgesamt liefern 38 Firmen aus Europa, den USA und Russland Bauteile für das ATV.
Am Mittwoch soll der Transporter "Edoardo Amaldi", benannt nach einem italienischen Physiker und Raumfahrtpionier, selbstständig an der Station andocken. Das ATV wird knapp fünf Monate mit der Raumstation verbunden bleiben. In dieser Zeit werden die Astronauten der ISS den Frachtraum nach und nach entladen. Am 27. August soll der Transporter abkoppeln und - beladen mit Abfällen aus der Raumstation - in der Erdatmosphäre verglühen. Astrium baut derzeit an zwei weiteren Raumtransportern, die 2013 und 2014 ins All starten sollen.
Quelle: ntv.de, rts