Wissen

Sieht aus wie ein Stichling Roboterfisch führt Schwärme an

Die Entwicklung des Roboterfisches ist ein einziger Erfolg. Robo-Fisch wird in Fischschwärmen trotz fehlenden Geruchs sogar als Anführer akzeptiert. Nun sind die Forscher in der Lage, ganz gezielt einen oder mehrere Tiere zu kontrollieren.

So sieht der Roboterfisch aus.

So sieht der Roboterfisch aus.

(Foto: picture alliance / dpa)

Wissenschaftler haben einen Roboterfisch gebaut, dem sogar Schwärme folgen. Der computergesteuerte "Robofish" sieht aus und bewegt sich wie ein normaler Stichling. Weil er oft vorneweg schwimmt oder sich im Aquarium als erster aus einem Unterschlupf wagt, halten ihn die anderen Fische für besonders wagemutig und orientieren sich an ihm. Wenn er zum Beispiel die Richtung ändert, machen sie das auch.

Dadurch ergäben sich ganz neue Möglichkeiten, die Gruppendynamik von Fischen zu erforschen, teilte die englische Universität Leeds mit. Studienleiter Jolyon Faria erläuterte: "Weil der Roboterfisch vom Schwarm akzeptiert wird, können wir ihn dafür benutzen, einen oder mehrere Fische zu kontrollieren. Dadurch können wir recht komplexe Situationen erforschen, zum Beispiel aggressives, kooperierendes, verteidigendes oder elterliches Verhalten."

Anfangs hatten die Wissenschaftler noch die Befürchtung, dass die Fische ihren falschen Artgenossen am Geruch erkennen könnten. "Aber Robofish wurde akzeptiert", sagte Faria. Wenn die Fische nervös waren oder sich in einer ungewohnten Umgebung befanden, orientierten sie sich besonders stark an ihrem Anführer. Kannten sie sich dagegen erst einmal aus, trafen sie ihre Entscheidungen tendenziell eigenständig.

Quelle: ntv.de, dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen