Wissen

Nach mehreren Verzögerungen Satellitentransport geglückt

Der Start vom Weltraumbahnhof Kourou.

Der Start vom Weltraumbahnhof Kourou.

(Foto: picture alliance / dpa)

Eine europäische Trägerrakete vom Typ Ariane 5 hat zwei neue Satelliten ins All gebracht. Die Rakete startete am Mittwochabend (22.27 Uhr MEZ) vom Weltraumbahnhof Kourou im südamerikanischen Französisch-Guyana. Der Start war für Dienstag geplant gewesen, musste wegen ungünstiger Wetterbedingungen aber um 24 Stunden verschoben werden. Zuvor war der Start bereits um eine Woche verschoben worden, da einer Satellitenbetreiber noch weitere Überprüfungen vornehmen musste.

Der spanische Satellit Hispasat 1E soll neue Kapazitäten für Daten- und Videoübetragungen in Europa und Amerika schaffen. Der südkoreanische Satellit Koreasat 6 soll Rundfunkübertragung und Telekommunikationdienste in Südkorea und den Nachbarländern liefern. Die beiden Satelliten, die insgesamt mehr als acht Tonnen wiegen, sollen die Erde mindestens 15 Jahre lang umkreisen. Es war bereits das sechste Mal in diesem Jahr, dass das europäische Raumfahrtunternehmen Arianespace Satelliten ins All brachte.

Quelle: ntv.de, AFP

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen