"Herr der Ringe" Saturn ist flotter
16.10.2009, 12:22 UhrDer Ringplanet Saturn dreht sich fünf Minuten schneller als bislang angenommen. Das zeigt eine Analyse der Windmuster in der Atmosphäre des Gasriesen. Da der Planet keine sichtbare feste Oberfläche hat, war bislang unklar, wie lange ein Tag auf dem Saturn dauert.

Neuigkeiten aus dem All: Erst kürzlich entdeckten Astronomen auch einen weiteren Ring des Saturn.
(Foto: picture-alliance / dpa/dpaweb)
Die Erkenntnis hat auch Auswirkungen auf das weitere Bild vom Saturn, wie die Astronomen um Timothy Dowling von der Universität Louisville der Jahrestagung der Planetensektion der Amerikanischen Astronomengesellschaft in Fajardo (Puerto Rico) berichten: Denn je schneller sich ein Planet dreht, desto mehr Masse muss sich in seinem Kern konzentrieren, um die Planetenform zu erhalten.
Bei den übrigen Gasplaneten unseres Systems ließ sich die Rotationsgeschwindigkeit mit Hilfe des Magnetfelds messen, dessen Achse bei fast allen Planeten gegen die Rotationsachse verschoben ist. Dadurch streicht das Magnetfeld wie ein Leuchtturmstrahl durchs All. Bei Saturn jedoch liegt die Magnetfeldachse exakt auf der Rotationsachse, so dass sich eine Drehung des Magnetfelds nicht erkennen lässt.
Raumsonden waren erfolglos
"Saturn ist der zweitgrößte Planet unseres Sonnensystems, aber wir haben keine Ahnung, wie lang sein Tag dauert", erläutert Timothy Dowling von der Universität Louisville. "Es ist, wie eine Musikaufnahme anzuhören, ohne zu wissen, wie schnell das Band abgespielt werden muss." Selbst die 2004 gestartete Saturnsonde "Cassini" konnte die Rotationsgeschwindigkeit des Ringplaneten nicht exakt messen. Die "Cassini"-Daten wichen auch deutlich von den "Voyager"-Daten aus den frühen 1980-er Jahren ab.
Mit detaillierten Temperaturdaten der "Cassini"-Sonde konnten die Astronomen um Dowling nun jedoch ein dreidimensionales Computermodell großer Atmosphären-Wellen auf dem Saturn erstellen. Das Modell ergab eine Tageslänge von exakt 10 Stunden, 34 Minuten und 13 Sekunden – der Saturn rotiert damit rund 5 Minuten schneller als bislang angenommen.
Quelle: ntv.de, dpa