Wissen

Schutzforderungen von Stiftungen Schreiadler durch Jagd gefährdet

Ein Schreiadler in der Vogelschutzstation Woblitz.

Ein Schreiadler in der Vogelschutzstation Woblitz.

(Foto: dpa)

Greifvogeljäger im Nahen Osten und der Türkei gefährden nach Angaben der Deutschen Wildtierstiftung den Erhalt des Schreiadlers (Aquila pomarina) in Deutschland. 2009 seien bereits vier mit Sendern versehene Adlermännchen auf dem Weg in die Winterquartiere nach Afrika über dem Nahen Osten illegal abgeschossen worden, sagte die Betreuerin der Schreiadler-Projekte der Stiftung, Margit Meergans. Dies sei ein kaum wieder gut zu machender Verlust. "Wir fordern, dass die betreffenden Länder - vor allem Syrien, Libanon und die Türkei - endlich das vorliegende afrikanisch- eurasische Greifvogelabkommen ratifizieren."

In Deutschland gibt es laut Meergans noch rund 100 Brutpaare, davon 80 in Mecklenburg-Vorpommern und 20 in Brandenburg. Um den Bestand zu erhalten, würden auch Jungvögel aus Lettland "importiert".

Handaufzucht gegen Geschwistermord

Die Stiftung betreibt seit 2007 zwei Schreiadler-Projekte. Zum einen werden Jungvögel aus den Nestern genommen und in einer Naturschutzstation in Nordbrandenburg bei Himmelpfort aufgezogen. Dies ist nötig, weil der ältere Jungvogel sonst - wie in der Natur - den jüngeren Vogel töten würde. Experten nennen dies "Kainismus", also Geschwistermord. Zudem werden regional Landwirte und andere Landnutzer unterstützt, damit der Lebensraum des Adlers, der feuchte Wiesen zum Jagen bevorzugt, erhalten bleibt. So wurden in Nordvorpommern bereits Moorflächen über eine Stiftung angekauft.

Der Schreiadler (Aquila pomarina) ist die kleinste in Deutschland lebende und die am meisten gefährdete Adlerart. Die im jungen Alter schokoladenbraun, später hellbraun gefärbten Vögel erreichen Spannweiten von 1,60 bis 2,15 Meter und werden rund 1,5 Kilogramm schwer. Da sie vor allem Amphibien und kleine Säugetiere fressen, sei der trockene April 2009 sehr schlecht für die Brut gewesen, erklärte Meergans. Schreiadler brüten am liebsten in Laubmischwäldern mit nahe gelegenem feuchtem Grünland, in dem zu Fuß jagen können.

Quelle: ntv.de, dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen