Wissen

Durchmesser von 1000 Lichtjahren Schwarzes Loch macht Blase

Die Blase, bestehend aus heißem Gas, ist mehr als doppelt so groß und zehnmal so stark wie bei allen anderen bisher bekannten Mikroquasaren.

Die Blase, bestehend aus heißem Gas, ist mehr als doppelt so groß und zehnmal so stark wie bei allen anderen bisher bekannten Mikroquasaren.

(Foto: dpa)

Astronomen der Europäischen Südsternwarte (ESO) haben die bisher stärksten bekannten gebündelten Materienausflüsse – so genannte Jets - bei einem stellaren Schwarzen Loch sichtbar gemacht. Dieser Mikroquasar erzeugt eine riesige Blase aus heißem Gas. Mit einem Durchmesser von 1000 Lichtjahren ist sie mehr als doppelt so groß und zehn Mal so stark wie bei allen anderen bisher bekannten Mikroquasaren.

Die Beobachtung gelang mit Hilfe eines großen ESO-Teleskops in Kombination mit einem Röntgensatelliten der NASA, wie die ESO in Garching bei München mitteilt. Stellare Schwarze Löcher sind Überreste von Sternenexplosionen.

"Wir waren erstaunt, wie viel Energie das Schwarze Loch an das Gas abgibt, obwohl es nur wenige Sonnenmassen schwer ist", sagte Manfred Pakull, Hauptautor des Artikels. Schwarze Löcher erzeugen ungeheure Mengen an Energie, wenn sie Materie "verschlucken".

Bis vor kurzem glaubten Astronomen, dass ein Großteil dieser Energie in Form von Strahlung ausgesendet wird. Die Entdeckung zeigt jetzt, dass einige Schwarze Löcher mindestens genauso viel Energie als gebündelte "Jets" aus sich schnell bewegenden Teilchen abgeben. Diese werden in das Gas in der Umgebung des Lochs geschleudert. Dadurch wird das Gas erwärmt und dehnt sich aus, so dass eine heiße Blase entsteht. Die Forscher fanden heraus, dass sich die Blase mit einer Geschwindigkeit von fast einer Million Kilometern pro Stunde ausdehnt.

Quelle: ntv.de, dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen