Erfreuliches im Wattenmeer Seehund-Bestand erholt sich
18.08.2009, 10:33 UhrIm Niedersächsischen Wattenmeer tummeln sich zurzeit so viele junge Seehunde wie noch nie. Mehr als 1400 Jungtiere hat das Niedersächsische Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (LAVES) von Anfang Juni bis Mitte August aus der Luft gezählt. In den beiden Vorjahren seien jeweils nur knapp 1000 Seehund-Kinder gesichtet worden, teilten die Experten in Oldenburg mit.

Ein Seehund auf einer Sandbank im Wattenmeer.
Die Gesamtzahl der Seehunde liegt mit knapp 6400 Tieren auf dem zweithöchsten Niveau seit Beginn der Aufzeichnungen im Jahr 1972. Nur 2002 waren es mehr. Im Vergleich zu 2008 stieg ihre Zahl um mehr als 200 Tiere. Auch an der Nordseeküste Schleswig- Holsteins stellten Experten mit etwa 8400 Tieren schon Mitte Juni eine Höchstzahl von Seehunden fest.
Gesunde und starke Tiere
Damit stabilisierte sich der Bestand im Niedersächsischen Wattenmeer seit dem Ausbruch der Seehundstaupe im Jahr 2002 weiter. Damals wurden an der Küste knapp 3900 tote Tiere gefunden. Kurz zuvor hatte das LAVES noch den Rekord-Bestand von 6500 Tieren gezählt. In den Jahren 2004 bis 2007 schwankte ihre Zahl zwischen 4000 und 5000. In den vergangenen Wochen beobachteten die Experten außerdem die Seehunde im Wattengebiet zwischen Weser und Elbe. Dabei konnten sie keine Hinweise auf Krankheiten entdecken. Die Tiere wirkten gesund und stark.
Die Zahl der Jungtiere stieg an der Nordseeküste Schleswig- Holsteins im Vergleich zu den Vorjahren von durchschnittlich etwa 2100 auf knapp 2300. Eine genaue Analyse und abschließende Zahlen soll es nach dem Ende der Zählflüge Ende August geben, teilte das Umweltministerium am Montag mit.
Quelle: ntv.de, dpa