Wissen

Riesen-Kalmar auf dem Tisch Sektion im Web

Einer der größten je gefangenen Koloss-Kalmare kommt in Neuseeland unters Messer. Wissenschaftler haben begonnen, den 495 Kilogramm schweren und zehn Meter langen Kopffüßler aufzutauen. Fischer auf der Suche nach Seehechten hatten ihn vor 14 Monaten in der Antarktis zufällig gefangen. Biologen feierten dies als Sensation, weil der Tiefsee-Koloss noch lebte und damit völlig intakt war, als die Fischer ihn an Bord hievten.

Seitdem haben Experten im Nationalmuseum Te Papa in Wellington an einem umfangreichen Operationsplan gearbeitet. Die Zerlegung kann im Internet live verfolgt werden. Meeresbiologen in aller Welt haben großes Interesse angemeldet, weil über die Tiere wenig bekannt ist. Sie leben in mehr als 300 Metern Tiefe und werden selten gefangen.

Die Experten hatten den Kalmar schon am Sonntag aus dem Kühlfach genommen, wo er seit Monaten frisch gehalten wird. Sie mussten das Tier allerdings schnell wieder in die Kühlung schieben, als sich herausstellte, dass er schneller auftauen würde als gedacht. Die Wissenschaftler stehen erst von Mittwoch an bereit. "Man muss sich mit Mutmaßungen herantasten", sagte der führende neuseeländische Kalmar-Experte Steve O'Shea. "Wir wollen ihn weder gekocht noch verfault."

Das Exemplar gehört zur Gattung der Mesonychoteuthis hamiltoni, der größten Kalmar-Art der Welt. Es hat einen riesigen Kopf mit großen Augen, und neben den acht Fangarmen zwei Tentakel, die an der Spitze Krallen haben.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen