Wissen

Jetzt 8000 Kilometer nonstop Solarflieger hat den Pazifik erreicht

Der erste große Teil der Weltumrundung ist geschafft. Jetzt geht's über den Pazifik.

Der erste große Teil der Weltumrundung ist geschafft. Jetzt geht's über den Pazifik.

(Foto: https://twitter.com/solarimpulse/status/590559240550481921)

Die "Solar Impulse 2" hat China bezwungen. Nach dreiwöchiger Verspätung meistern die Abenteurer den Flug über das Reich der Mitte. Jetzt steht die größte Herausforderung bevor: der Flug über den Pazifik. Fünf Tage und Nächte ohne Landemöglichkeit.

Der Schweizer Sonnenflieger "Solar Impulse 2" hat seine letzte Station in China erreicht. Gegen 23.30 Uhr Ortszeit landete Abenteurer Bertrand Piccard am Dienstag nach der 1200 Kilometer langen Etappe bei der Millionenstadt Nanjing in der Nähe von Chinas Ostküste. Der Start in China hatte mehrfach wegen ungünstiger Winde und eines zu engen Landefensters in Nanjing um etwa drei Wochen verschoben werden müssen. Zehn Tage nimmt sich das Team nun Zeit, bevor es zum Flug über den Pazifik ansetzt – die schwierigste Etappe auf der Reise um die Welt.

Um über den Pazifik zu kommen, wird das Flugzeug fünf Tage und Nächte in der Luft bleiben müssen – bis nach rund 8000 Kilometern Hawaii erreicht ist. Gut drei Stunden Schlaf am Tag müssen für den Piloten in dieser Zeit reichen. Am Stück dürfen es sogar immer nur 20 Minuten sein. Falls es über dem Pazifik ein Problem geben sollte, das den Weiterflug verhindert, steht eine aufblasbare Rettungsinsel zur Verfügung. Ähnlich herausfordernd wie die Pazifik-Route dürfte später der Flug über den Atlantik werden.

Die "Solar Impulse 2" ist ein Karbonfaser-Flugzeug, das von vier Elektromotoren angetrieben wird. Mit 72 Metern hat es eine größere Spannweite als ein Jumbojet, wiegt aber gerade so viel wie ein Mittelklassewagen. In Stürme darf es nicht geraten, das Flugzeug ist extrem windanfällig. Ende Juli oder Anfang August soll die 35.000 Kilometer lange Reise am Persischen Golf enden. Pilot Piccard und sein Kollege André Borschberg wollen mit der ersten Erdumrundung eines Solarfliegers für den Einsatz und die Möglichkeiten von Sonnenenergie werben.

Quelle: ntv.de, asc/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen