Wissen

Mondschatten im Südpazifik Sonnenfinsternis statt WM

Faszination Natur übertrumpft Faszination Fußball: Im Südpazifik richten tausende Menschen ihren Blicke während des WM-Finals gen Himmel und beobachten, wie sich der Mond vor die Sonne schiebt. Sie werden Zeugen der siebten totalen Mondfinsternis in diesem Jahrhundert.

Die Moais -Steinstatuen auf den Oserinseln im Schatten des Mondes.

Die Moais -Steinstatuen auf den Oserinseln im Schatten des Mondes.

(Foto: dpa)

Anstatt das Finale der Fußballweltmeisterschaft im Fernsehen zu verfolgen, haben im Südpazifik tausende Menschen in den Himmel gestarrt: Auf den chilenischen Osterinseln, in Südargentinien und in Französisch-Polynesien beobachteten die Schaulustigen eine totale Sonnenfinsternis.

Gegen 20.15 Uhr MESZ wurde es zuerst in einem unbewohnten Gebiet im Südpazik, etwa 700 Kilometer südöstlich von Tonga, dunkel. Dann tauchte der Mondschatten Französisch-Polynesien in Dunkelheit, wo unter den rund 5000 Neugierigen auch "Avatar"-Regisseur James Cameron war. Auf den Osterinseln bestaunten etwa 4000 Einheimische und Touristen bei klarem Himmel das Naturschauspiel.

Ansturm auf die Osterinseln

Nur etwa alle 375 Jahre kann im Schnitt an einem Ort eine totale Sonnenfinsternis beobachtet werden.

Nur etwa alle 375 Jahre kann im Schnitt an einem Ort eine totale Sonnenfinsternis beobachtet werden.

(Foto: dpa)

Die totale Sonnenfinsternis war entlang einer Strecke von 11.000 Kilometern im Südpazifik zu sehen. Das Spektakel lockte tausende Touristen an. In Tahiti waren wegen des großen Interesses an der Sonnenfinsternis alle Hotels ausgebucht.

Auf den Osterinseln war der Andrang ebenfalls groß. Dort wollten viele sehen, wie sich der Mondschatten über die riesigen, mystischen Moais-Steinstatuen legte. Zwei Touristen aus Frankreich und Japan wurden nach chilenischen Polizeiangaben festgenommen, weil sie auf die Steine geklettert waren.

Es war die siebte totale Sonnenfinsternis in diesem Jahrhundert, nachdem zuletzt im Januar Zentralafrika und Teile Asiens ins Dunkel getaucht waren. Die nächste totale Sonnenfinsternis wird am 13. November 2012 in Nordaustralien und dem südlichen Pazifik zu sehen sein. In Deutschland kann die nächste totale Finsternis erst am 3. September 2081 beobachtet werden.

Quelle: ntv.de, fma/AFP

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen