Welteninsel im Sternbild Bildhauer Spektakuläres Galaxienfoto
16.06.2010, 17:07 Uhr
Hier sind all die kühlen Sterne zu sehen, die im sichtbaren Licht von Staubschichten verdeckt werden.
(Foto: dpa)
Astronomen der europäischen Südsternwarte (ESO) haben ein spektakuläres Foto der Bildhauer-Galaxie NGC 253 geschossen. Im Infrarotlicht leuchten darauf zahlreiche kühle Sterne, die im sichtbaren Licht von Staubschichten verdeckt werden. Die Aufnahme ist Teil des ersten großen Beobachtungsprogramms des neuen Vista-Teleskops in Chile, wie die ESO an ihrem Hauptsitz in Garching bei München mitteilt. Die Daten sollen eine detaillierte Analyse dieser so genannten Starburst-Galaxie ermöglichen, die derzeit viele neue Sonnen produziert und deswegen besonders hell leuchtet.
Die 13 Millionen Lichtjahre entfernte Welteninsel steht im Sternbild Sculptor (Bildhauer) und ist so hell, dass sie bereits im Feldstecher zu sehen ist. Entdeckt wurde sie bereits 1783 von der Astronomin Caroline Herschel in England, Schwester des deutsch- britischen Astronomen Wilhelm (William) Herschel. Erst Infrarotinstrumente wie Vista können heute die ganze Struktur der Galaxie entschleiern, die von großen kosmischen Staubwolken verdunkelt wird. Mit den Vista-Daten wollen die Astronomen nun etwa die unzähligen kühlen Roten Riesensterne in den Außenbezirken der Galaxie untersuchen und die chemische Zusammensetzung ihrer kleinen Satellitengalaxien messen.
Quelle: ntv.de, dpa