Karies im Kindermund Störung der Sprachentwicklung
10.04.2007, 13:22 UhrKaries kann bei kleinen Kindern zu weit mehr als hartnäckigen Problemen mit dem Gebiss führen. In vielen Fällen müssen betroffene Milchzähne gezogen werden, erläutert das Deutsche Grüne Kreuz (DGK) in Marburg. Dadurch entstehende Lücken können die Sprachentwicklung beeinflussen und zu fehlerhaften Zungenstellungen und "Schluckmustern" führen. Außerdem fällt das Kauen und damit die Nahrungsaufnahme schwerer.
Hat ein Kind zeitweise keine Frontzähne, kann das zu Hänseleien und in der Folge zu psychischen Problemen führen. Hinzu kommt, dass fehlende Milchzähne nicht als Platzhalter für nachwachsende bleibende Zähne dienen können, so dass Fehlstellungen drohen. Bei fünf bis 15 Prozent der Kinder in Deutschland kommt es bis zum fünften Lebensjahr zu Kariesschäden an Milchzähnen, teilt das DGK unter Berufung auf die Bundeszahnärztekammer mit.
Ursache ist häufig, dass die Kinder zu viele gezuckerte Getränke bekommen. Besser sind deshalb ungesüßte Tees, stilles Wasser oder Milch. Zuckerhaltige Speisen und Getränke bei den Hauptmahlzeiten sind dem DGK zufolge in Ordnung - solange es zwischendurch nichts Süßes gibt. Sobald die ersten Milchzähne da sind, müssen sie geputzt werden, am besten abends vor dem Zubettgehen. Nach dem zweiten Lebensjahr ist zweimal täglich Zähne putzen angesagt.
Quelle: ntv.de