Wissen

Impfung und Aufklärung Strategie gegen Hepatitis B

Führende Mediziner fordern eine bessere Taktik im Kampf gegen die heimtückische Leberentzündung Hepatitis B. "Die Erkrankung ist die meistunterschätzte Infektionskrankheit", betonte Professor Michael P. Manns, Sprecher des Kompetenznetzes Hepatitis. "Wir brauchen dringend eine politische Stärkung des Themas in Europa." Seine Organisation, das Kompetenznetz Hepatitis der Deutschen Leberstiftung, stellte in Heidelberg "Empfehlungen für einen besseren Umgang mit Hepatitis B in Deutschland" vor.

Schätzungen des Netzwerkes zufolge gibt es mehr als 500.000 chronisch Infizierte in Deutschland. "Wir glauben aber, dass erst ein Bruchteil der Betroffenen von der Krankheit weiß", sagte der Internist und Gastroenterologe von der Medizinischen Hochschule Hannover. Nötig sei eine umfassende Impf- und Aufklärungskampagne in Deutschland - übersetzt in mehrere Sprachen. Bei rund 65 Prozent der Infizierten handele es sich um Migranten. Insbesondere in der früheren Sowjetunion sei die Erkrankung zwischenzeitlich weit verbreitet.

Partner informieren

"Hepatitis B ist eine sexuell übertragbare Krankheit - also muss der Träger von ihr erfahren und den Sexualpartner entsprechend informieren." Die Virusinfektion kann durch eine Impfung vermieden werden. "Noch sind aber nur etwa 80 Prozent der Schulkinder geimpft, die Impfrate der Gesamtbevölkerung ist noch viel geringer", erklärte Manns. "Darum müssen wir intensiv weiter dafür werben." Die Experten fordern bis 2015 eine Hepatitis-B-Impfrate von 98 Prozent bei Jugendlichen und Risikogruppen. Von der Politik verlangen sie die Ausarbeitung einer Impfempfehlung und die Kostenübernahme für alle Migranten aus Ländern mit einer hohen Hepatitis-B-Rate.

"Wir brauchen endlich eine kontinuierliche Strategie und eine langfristige Unterstützung", forderte Manns von der Politik. "Und die Bundesregierung muss endlich die Krankheit als gesundheitliche Priorität erkennen und eine Strategie zu ihrer Bekämpfung entwickeln." Dies gelte letztlich für ganz Europa.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen