Wissen

Richtig abschalten Stress loswerden nach der Arbeit

Nach der Arbeit gleich umziehen und loslaufen: Sport ist eines der besten Mittel, um auf andere Gedanken zu kommen. Foto: Marc Müller

Nach der Arbeit gleich umziehen und loslaufen: Sport ist eines der besten Mittel, um auf andere Gedanken zu kommen.

E-Mails nach dem Feierabend abrufen oder ständig über das Handy erreichbar sein: Die Politik will das jetzt ändern und klare Regeln für die Ruhezeit aufstellen. Doch was können Berufstätige selbst tun?

Vielen Berufstätigen fällt es schwer, nach der Arbeit abzuschalten. Das ist aber wichtig, um den Stress aus dem Berufsleben loszuwerden. Nach dem Willen von Arbeitsministerin Ursula von der Leyen sollen Arbeitnehmer künftig besser vor Stress durch Computer und Smartphones geschützt werden. Klare Regeln sollten vorgeben, wie lange Beschäftigte erreichbar sein müssten und wann sie dafür einen Ruheausgleich bekämen.

Um den Kopf nach der Arbeit freizubekommen, sollten Berufstätige erst einmal eine halbe Stunde etwas ganz etwas anderes machen, rät der Psychologe Prof. Dirk Windemuth vom Institut für Arbeit und Gesundheit (IAG) der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung.

Betroffene sollten folgende Regeln beachten, um den Stress nach der Arbeit loszuwerden:

Handy ausschalten

Arbeitnehmer tun sich keinen Gefallen, wenn sie ständig für den Chef und die Kollegen erreichbar bleiben, erläutert die Arbeitsmedizinerin Ulrike Roth vom TÜV Rheinland. Das Diensthandy in der Freizeit immer anzulassen, sei oft falsch verstandenes Pflichtbewusstsein. Wer nicht gerade eine Führungsposition innehat, sollte vor allem im Urlaub das Telefon ausschalten. Im Büro sei währenddessen ohnehin eine Vertretung für die wichtigsten Anrufe und Emails zuständig. Alles Übrige dürfe ruhig liegenbleiben.

Keine Büro-E-Mails lesen

Ein Tabu sollte es sein, nach der Arbeit weiter dienstliche E-Mails zu beantworten oder berufliche Telefonate zu führen, wenn Beschäftigte nicht dazu verpflichtet sind. "Dann kommt man zu Hause nie runter", warnte Prof. Windemuth.

Sport treiben

Wer viel im Büro arbeitet, sollte sich nach der Arbeit körperlich betätigen. "Mindestens eine halbe Stunde sollten Arbeitnehmer sich nach ihrem Job bewegen, um auf andere Gedanken zu kommen", sagte Prof. Windemuth. Wie Arbeitnehmer sich bewegen, sei Geschmackssache: Der eine arbeite gerne im Garten, andere gehen joggen oder steigen aufs Fahrrad. Wichtig sei nur, sich überhaupt zu bewegen, und nicht gleich vor dem Fernseher zu versacken. "Der Trick ist, sich zu Hause erst gar nicht hinzusetzen." Er empfahl, zu Hause gleich die Sportschuhe anzuziehen und loszulaufen.

Feierabendbier

So lange der Alkoholkonsum nicht ausartet, sei es völlig in Ordnung, sich zur Entspannung ein Feierabendbier oder ein Glas Wein zu genehmigen. "In südlichen Ländern macht man das ja auch", sagte Prof. Windemuth. Für viele sei das Feierabendbier genau wie ein gutes Essen eine Möglichkeit, schnell zu entspannen. Diese Möglichkeit sollten Arbeitnehmer sich nicht verbieten, sondern sich vielmehr nach einem anstrengenden Tag erlauben. Allerdings sollte es bei einem Bier oder einem Glas Wein bleiben.

Freunde treffen

Das beste Mittel gegen Stress sei es, nach der Arbeit Freunde zu treffen oder Zeit mit der Familie zu verbringen. "Wer ein funktionierendes, soziales Netz hat, kommt nach der Arbeit leicht auf andere Gedanken", erklärte Prof. Windemuth.

Quelle: ntv.de, dpa

ntv.de Dienste
Software
Social Networks
Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen