Wissen

Verursachen Handys Hirnkrebs? Studie ohne klares Ergebnis

Vor zehn Jahren gab die WHO eine Langzeitstudie zur Handynutzung in Auftrag. Jetzt liegt das Ergebnis vor, das kein wirkliches Ergebnis ist. Eine Feststellung der Forscher: Handy-Nutzer haben sogar ein geringeres Hirnkrebs-Risiko als Menschen, die nie ein Mobiltelefon benutzen. Doch auch das relativieren die Wissenschaftler.

Ein Problem der Studie: Die Handynutzung hat sich in den letzten zehn Jahren vervielfacht. Deswegen sind aktuelle und genaue Daten nicht erhebbar.

Ein Problem der Studie: Die Handynutzung hat sich in den letzten zehn Jahren vervielfacht. Deswegen sind aktuelle und genaue Daten nicht erhebbar.

(Foto: REUTERS)

Die bisher größte Untersuchung zu möglichen Verbindungen zwischen Handy-Gebrauch und Hirnkrebs hat keine klaren Ergebnisse gebracht. In die über zehn Jahre laufende Studie der Weltgesundheitsorganisation (WHO) sind die Daten von fast 13.000 Handy-Nutzern aus 13 Ländern - darunter auch Deutschland - eingeflossen.

Die Wissenschaftler wollten herausfinden, ob der Gebrauch von Mobiltelefonen das Krebsrisiko erhöht. "Die Ergebnisse erlauben wirklich nicht den Schluss, dass von der Handy-Nutzung ein Risiko ausgeht", sagte der Direktor der Internationalen Behörde für Krebsforschung (IARC) der WHO, Christopher Wild. Für eine Entwarnung sei es aber auch zu früh. "Es wäre voreilig zu sagen, dass mit der Handy-Nutzung kein Risiko verbunden ist."

Nach der Studie ist vor der Studie

Die Ergebnisse der Großstudie waren mit Spannung erwartet worden - sowohl von Handy-Firmen als auch von Interessensgruppen, die in Mobiltelefonen eine Ursache von Hirntumoren vermuteten. Die Studie wurde zum Teil mit Geldern der Mobilfunkindustrie finanziert. Die 21 Forscher mussten nun einräumen, dass ihre Untersuchung eine klare Antwort schuldig bleibt.

Viele Mobilfunkgegner sind von der Schädlichkeit der Handystrahlen überzeugt.

Viele Mobilfunkgegner sind von der Schädlichkeit der Handystrahlen überzeugt.

(Foto: picture alliance / dpa)

Ein Problem sei, dass die Studie bereits im Jahr 2000 gestartet wurde. Im Untersuchungszeitraum sei die Handy-Nutzung noch deutlich geringer gewesen als heute. Selbst die besonders intensiven Mobiltelefonierer in der Studie hätten ihr Handy im Schnitt nur eine halbe Stunde täglich  am Ohr gehabt. Inzwischen nutzten gerade junge Leute ihr Handy eine Stunde oder mehr am Tag. Allerdings seien die modernen Mobiltelefone auch strahlungsärmer, es werde mehr über SMS kommuniziert und es würden verstärkt Headsets eingesetzt.

Eine weitere Schwäche der Untersuchung sei, dass die Teilnehmer - eine Gruppe von Personen mit Hirntumoren und eine Kontrollgruppe Gesunder - im Nachhinein nach ihren Telefongewohnheiten befragt wurden. Daraus könnten Ungenauigkeiten resultieren, weil die Probanden sich irrten, räumten die Forscher ein.

Nichts außer Unsicherheit

Entgegen den weitläufigen Erwartungen kam bei der Studie heraus, dass Handy-Nutzer eher ein geringeres Hirnkrebs-Risiko hatten, als Personen, die nie ein Mobiltelefon benutzt hatten. "Wir können aber nicht einfach ausschließen, dass es keine Auswirkungen gibt", sagte die Forschungsleiterin Elisabeth Cardis. Andererseits zeigten die Ergebnisse nämlich auch, dass Handy-Telefonieren über sehr lange Zeit das Erkrankungsrisiko leicht erhöhen könnte. Dieses Resultat gilt jedoch auch als unsicher.

Europäische Wissenschaftler starteten unlängst eine neue Studie, die mindestens eine Viertel Million Menschen in fünf europäischen Ländern nach ihrer gegenwärtigen Handy-Nutzung befragen soll. Sie gilt als genauer.

Quelle: ntv.de, rts

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen