Wissen

77 Erkrankungen in 13 Ländern Superbakterien erreichen Europa

Auch in Deutschland breitet sich der Supererreger mittlerweile aus.

Auch in Deutschland breitet sich der Supererreger mittlerweile aus.

(Foto: picture alliance / dpa)

Der gegen die meisten Antibiotika resistente Supererreger NDM-1 breitet sich in Europa aus. Bakterien mit der genetischen Veränderung wurden inzwischen bei 77 Fällen in 13 Staaten, darunter in Deutschland, festgestellt, wie die europäische Gesundheitsbehörde ECDC mitteilt. Behördenchef Dominique Monnet sagte, er sei über die Entwicklung sehr besorgt. NDM-1 sei mehr als ein Supererreger. Sei ein Patient mit den Bakterien infiziert, gebe es nur noch begrenzte Behandlungsmöglichkeiten. Zwei Drittel der Bakterien traten in Großbritannien auf. Sieben Patienten starben an der Infektion, wie die Behörde mitteilte.

NDM-1 ist ein Gen, das Bakterien verändert und fast alle Antibiotika wirkungslos macht. Das Gen findet sich zum Beispiel in Erregern von Harnwegsinfektionen und Lungenentzündungen. Besonders auf Intensivstationen konnten Ärzte bislang besonders starke Antibiotika, sogenannte Carbapeneme, einsetzen. Der ECDC zufolge helfen gegen NDM-1-Bakterien dagegen nur zwei Antibiotika: Das schon ältere Colistin hat Nebenwirkungen und würde heute vermutlich nicht mehr zugelassen werden. Das zweite Mittel, Tygacil von Pfizer, hilft nur in bestimmten Fällen, wie Monnet sagte.

Quelle: ntv.de, rts

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen