Wissen

Die größte Blume der Welt Titanenwurz blüht in Berlin

Die Blüte öffnet sich: Aufnahme von Samstagmittag, 12 Uhr.

Die Blüte öffnet sich: Aufnahme von Samstagmittag, 12 Uhr.

(Foto: Botanischer Garten Berlin)

Die gigantische Blume der Titanenwurz ist eine der spektakulärsten Erscheinungen in der Pflanzenwelt und eine große Seltenheit. Das eigentliche Blütenspektakel dauert nur drei Tage und hat in Berlin gerade begonnen.

Die Blüte der größten Blume der Welt hat im Botanischen Garten Berlin begonnen. Der Kelch der Titanenwurz (Amorphophallus titanum) hat sich am Mittag Zentimeter für Zentimeter entfaltet. Das bestätigte die Sprecherin des Botanischen Gartens, Gesche Hohlstein. Der erwartete "intensive Gestank" bei der Blütenöffnung sei am ersten Tag am stärksten, sagte die Expertin.

Die Titanenwurz gibt am ersten Blühtag bzw. der ersten Blühnacht einen intensiven Aasgeruch ab. Damit werden in der Natur Fliegen durch ein Täuschungsmanöver in den Blütenstand gelockt, die für ihre Eiablage einen verwesenden Tierkadaver suchen. Im Blütenstand des Titanenwurz finden die Fliegen keinen geeigneten Brutplatz – aber sie bestäuben bei ihrem Besuch die Blüten. Während der ersten Nacht öffnen sich die weiblichen Blüten, erst in der zweiten Nacht öffnen sich die männlichen Blüten und geben Pollen ab. Damit der Geruchslockstoff besonders gut verströmt, erhöht die Pflanze die Temperatur im Kolben gegenüber der Umgebung und der Blütenstand gleicht einer Geruchsfackel.

An jedem der nächsten drei Tage wird die Titanenwurz anders aussehen. Die Blüte der äußerst seltenen Pflanze war eigentlich schon vergangene Woche erwartet worden. Das Blütenspektakel dauert etwa drei Tage und war zuletzt im Jahr 2009 zu erleben.

Die Titanenwurz ist eine mehrjährige Pflanze aus der Familie der Aronstabgewächse. Sie bildet eine unterirdische Knolle aus, die über 100 kg Gewicht erreichen kann. Erst nach mehreren Jahren kann aus der Knolle ein Blütenstand mit einer Größe von bis zu drei Metern hervorgehen. Nach dem Guinness Buch der Rekorde ist es die größte Blume der Welt (Rekord bei 2,94 Meter, Wilhelma Stuttgart 2005). Die Pflanze wurde in Sumatra (Indonesien) vom italienischen Botaniker Odoardo Beccari 1878 entdeckt. Sie ist in der Natur stark gefährdet.

Quelle: ntv.de, asc/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen