Wissen

Gefährlicher als Rauchen Übergewicht macht unfruchtbar

Vor allem bei Frauen, die schon in frühen Jahren Übergewicht haben, kommt es oftmals zu Störungen der Fruchtbarkeit. Verschiedene Hormone, die auch durch Fettzellen gebildet werden, sind mögliche Ursachen.

Viele junge Mädchen scheinen einfach nicht auf ihr Gewicht zu achten.

Viele junge Mädchen scheinen einfach nicht auf ihr Gewicht zu achten.

(Foto: picture-alliance/ ZB)

Starkes Übergewicht kann bei Frauen zu Störungen der Fruchtbarkeit führen. Das gilt vor allem für Frauen, die bereits in jungen Jahren an Adipositas erkrankt sind. "Übergewichtige produzieren vermehrt Insulin, wodurch eine Insulinresistenz gefördert wird. Diese begünstigt wiederum das so genannte polycystische ovarielle Syndrom, eine der häufigsten Ursachen für Infertilität", meint Dr. Klaus König, Präsident des Berufsverbandes der Frauenärzte (BVF).

"Dabei handelt es sich um eine endokrinologische Störung, bei der durch einen Überschuss an männlichen Hormonen in den Eierstöcken die Reifung der Eibläschen beeinträchtigt ist. Es kommt dann nur selten oder gar nicht zu einem Eisprung. Durch das Ausbleiben des Eisprungs, tritt bei vielen betroffenen Frauen dann auch keine Periode mehr auf." Ein unregelmäßiger Zyklus oder des Ausbleiben des Eisprungs können erste Anzeichen für eine Fehlfunktion der Eierstöcke sein und sollten Betroffene unbedingt zum Frauenarzt führen. Übergewicht beeinträchtigt die Fruchtbarkeit bei Frauen sogar stärker als das Rauchen.

Reichlich Botenstoffe aus dem Fett

Insbesondere Übergewichtigkeit infolge von Fettablagerungen im Bereich der Taille ist für die Fruchtbarkeit und eine Schwangerschaft problematisch. Fettgewebe ist nicht nur eine "träge Masse", sondern es produziert zahlreiche Botenstoffe mit negativer Wirkung auf Blutzucker, Blutfette und Blutdruck sowie entzündungsfördernde Stoffe. Man geht heute davon aus, dass Fettansammlungen im Bereich der Taille ("Apfeltyp") ein größeres Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen darstellen als Fettansammlungen im Hüftbereich ("Birnentyp").

Übergewicht kann auch zu Komplikationen in der Schwangerschaft führen.

Übergewicht kann auch zu Komplikationen in der Schwangerschaft führen.

(Foto: picture-alliance/ dpa)

"In der Folge sind auch die Schwangerschaften dieser Frauen problematischer, denn sie gehen mit einem erhöhten Risiko für weitere Erkrankungen und Komplikationen einher, wie dem Gestationsdiabetes, Bluthochdruck-Erkrankungen und einer höheren Rate an Kaiserschnitt-Entbindungen", ergänzt der niedergelassene Gynäkologe aus Steinbach im Taunus.

Auch bei fettleibigen Frauen, die sich einer Kinderwunschbehandlung unterziehen, hat die Therapie der Adipositas einen wichtigen Stellenwert für den Erfolg der Behandlungsmaßnahmen. Sind beide Partner stark übergewichtig, sinken die Chancen auf Nachwuchs weiter, denn bei Männern ist die Sterilität bei schwerem Übergewicht ebenfalls erhöht. Ursächlich hierfür sind niedrige Testosteronspiegel und eine gestörte Spermienproduktion sowie eine verminderte Spermienbeweglichkeit.

Quelle: ntv.de, BVF

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen