Palmfarn bisher unter falschem Namen Uralten Exoten enttarnt
18.12.2009, 12:09 Uhr
Dieser Palmfarn hat sich nach jahrelangen Recherchen als ältester seiner Art in Europa entpuppt.
(Foto: picture alliance / dpa)
Ein Palmfarn im Botanischen Garten in Darmstadt hat sich nach jahrelangen Analysen als extrem seltenes Exemplar entpuppt - und als ältester seiner Art in Europa. Botaniker schätzten, dass es in freier Natur nur noch 300 Exemplare der aus Mexiko stammenden Pflanze gebe, teilte die Technische Universität Darmstadt mit.
"Das bisherige Etikett an der Pflanze ist falsch", erklärte der Leiter des Gartens, Stefan Schneckenburger. Die 60 Zentimeter hohe Pflanze gehöre zur Art Dioon caputoi und nicht wie jahrzehntelang angenommen zur sehr ähnlichen Spezies Dioon purpusii. Der Palmfarn sei 1908 entweder als Jungpflanze oder als Samen nach Darmstadt gekommen - und damit rund 100 Jahre alt. Palmfarne sind weder Palmen noch Farne, sondern erdgeschichtlich sehr alte, den Nadelbäumen und dem Ginkgo-Baum nahestehende Pflanzen.
Quelle: ntv.de, dpa