Methan auf dem Mars Ursprung ungeklärt
15.01.2009, 19:58 UhrForscher der US-Weltraumbehörde NASA haben auf dem Mars große Ausbrüche von Methangas beobachtet und geben damit der Frage nach Leben auf dem Roten Planeten neuen Auftrieb. Allerdings sei der Ursprung des Gases völlig ungeklärt und könne ebenso gut geochemischer Natur sein, schreiben die Wissenschaftler um Michael Mumma vom NASA Goddard Space Flight Center in Greenbelt (US-Staat Maryland) im US-Fachjournal "Science".
Die Astronomen hatten den Mars sieben Jahre lang mit erdgebundenen Teleskopen beobachtet und dabei zum Teil starke saisonale Schwankungen der Methankonzentration in der Atmosphäre des Roten Planeten gemessen. So bemerkten sie 2003 während des Sommers auf der Mars-Nordhalbkugel sowie im Mars-Frühling 2006 große Methanausbrüche. Das Gas kam dabei vermutlich in riesigen Fahnen vor und schien aus separaten Quellen zu strömen. Eine Gaswolke habe etwa 19.000 Tonnen Methan enthalten.
Bakterien erzeugen auf der Erde Methan
Auf der Erde sind 90 Prozent des atmosphärischen Methans biologischen Ursprungs. Es wird etwa von Bakterien erzeugt, beispielsweise im Verdauungstrakt von Rindern und anderen Wiederkäuern. Der Rest stammt aus geochemischen Quellen. Das Methan auf dem Mars könne prinzipiell aus beiden Sorten dieser Quellen stammen, betonen die Forscher. Seit 2003 hätten drei Gruppen Methan auf dem Mars gesichtet.
Erst vor einigen Monaten hatte die NASA Spekulationen über Leben auf dem Mars durch einen erneuten Nachweis von Wasser neu belebt.
Quelle: ntv.de