Wissen

Fester Treffpunkt im Pazifik Weiße Haie sind auch gesellig

Der Weiße Hai gilt gemeinhin als Einzelgänger, manchmal aber wird der gefürchtete Jäger zum geselligen Typen und trifft sich mit Artgenossen im "Café zum Weißen Hai". Diesen launigen Begriff haben die Forscher für ein Gebiet im Pazifik ausgewählt, das zwischen Mexiko und Hawaii liegt.

Ein Weißer Hai im Aquarium von Monterey. Die Tiere bekamen ihren Namen wegen der auffälligen hellen Farbe am Bauch.

Ein Weißer Hai im Aquarium von Monterey. Die Tiere bekamen ihren Namen wegen der auffälligen hellen Farbe am Bauch.

(Foto: picture-alliance/ dpa)

Bislang war relativ wenig über das Wanderverhalten der Weißen Haie bekannt, Forscher der renommierten Universität von Stanford verfolgten daher acht Jahre lang die Wege von fast 100 Haien mit Hilfe elektronischer Sender und den Tieren entnommener Gewebeproben. In der jüngsten Ausgabe der britischen Fachzeitschrift "Proceedings of the Royal Society B" haben die Wissenschaftler nun neue Erkenntnisse über das Privatleben des Weißen Hais veröffentlicht.

Bei den erforschten Weißen Haien handelt es sich um die Angehörigen einer ganz eigenen Population, die im Ostpazifik leben. Die einzigen beiden bislang bekannten Populationen sind vor der Küste Südafrikas und zwischen Australien und Neuseeland heimisch. Während bislang angenommen wurde, die Weißen Haie würden ohne festes Ziel die Ozeane auf der Suche nach Nahrung durchqueren, folgt die im Ostpazifik untersuchte Population festen Routen und auch festen Zeitplänen.

Pause auf halber Strecke

Der Weiße Hai gehört als einzige Art zur Familie der Makrelenhaie.

Der Weiße Hai gehört als einzige Art zur Familie der Makrelenhaie.

(Foto: picture-alliance/ dpa)

So suchen die Tiere, die bis zu sechs Meter lang und drei Tonnen schwer werden können, zwischen August und Dezember vor der Küste Kaliforniens nach ihrer Beute, vor allem Robben und Seelöwen. Von Januar an machen sie sich auf den 4000 Kilometer langen Weg gen Westen vor die Küste Hawaiis, wo sie von April bis Juli in großer Zahl zu finden sind. Einige der Reisenden - vor allem Männchen - legen aber auf halber Strecke eine Pause ein und verweilen einige Zeit in dem Gebiet, das als "Café zum Weißen Hai" bezeichnet wird. Dort schauen dann gelegentlich Hai-Weibchen vorbei, die Forscher vermuten, dass tief im Meer das Liebesleben erblüht.

Ein Drittel aller im offenen Meer lebenden Haiarten, unter ihnen die Weißen Haie (Carcharodon carcharias) und die Hammerhaie, sind der internationalen Umweltschutzorganisation ICUN zufolge wegen der Überfischung vom Aussterben bedroht. Weltweit werden jedes Jahr rund 100 Millionen Haie gefangen, häufig als Beifang in der industriellen Thunfisch-Fischerei. Der Bestand einzelner Arten ist deshalb in den vergangenen zehn Jahren um bis zu 80 Prozent zurückgegangen.

Quelle: ntv.de, AFP

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen