Das Schwein als Haustier Wo kommt es her?
10.09.2007, 10:34 UhrIn der Jungsteinzeit gelangten domestizierte Schweine aus dem Nahen Osten nach Europa. Bald darauf verdrängten jedoch europäische Hausschweine die Einwanderer wieder. Das berichtet eine internationale Forschergruppe in den "Proceedings" der US-Akademie der Wissenschaft. Die Wissenschaftler vermuten, dass die importierten Schweine die Europäer inspirierten, die heimischen Wildschweine zu domestizieren.
Greger Larson vom Henry Wellcome Ancient Biomolecule Centre (Oxford/Großbritannien) und seine Mitarbeiter hatten für ihre Untersuchung das Erbgut von heutigen Haus- und Wildschweinen mit dem jungsteinzeitlicher Schweine aus Europa und dem Nahen Osten verglichen. Letzteres isolierten sie aus Überresten von mehr als 470 Tieren aus 140 archäologischen Stätten. Erbgut-Merkmale von domestizierten Schweinen aus dem Nahen Osten fanden sie erstmals um 5500 vor Christus in Europa. Diese breiteten sich dann westwärts aus und erreichten im 4. Jahrtausend vor Christus das heutige Pariser Becken.
Etwa im selben Zeitraum wurden auch die in Europa lebenden Wildschweine domestiziert. Sie breiteten sich sehr schnell aus und vertrieben die nahöstlichen Verwandten schließlich von der Bildfläche. Aus den zeitlichen Zusammenhängen folgern die Wissenschaftler, dass die Europäer "ihre" Wildschweine nach dem Vorbild der Bauern aus dem Nahen Osten domestizierten. Eine unabhängige Entwicklung sei ebenfalls nicht ausgeschlossen.
Die Jungsteinzeit ist gekennzeichnet durch den Wandel von Jäger- und Sammler-Kulturen zu sesshaften Bauern. Die Menschen fingen an, Landwirtschaft zu betreiben und dafür Rinder, Schafe, Ziegen, Hunde und andere Tiere zu nutzen. Auch andere Kulturtechniken entwickelten sich weiter, es gab Keramik und geschliffene Steingeräte. Im Nahen Osten begann dieser Wandel vor etwa 11 000 Jahren.
Wann und wie sich diese tiefgreifenden Veränderungen in Europa vollzogen, ist bislang unklar. So wissen Forscher bisher nicht, ob die bäuerliche Lebensweise in Europa unabhängig entstand oder sich die Kulturtechniken durch Handelsbeziehungen oder einwandernde Bauern aus dem Nahen Osten verbreiteten.
Quelle: ntv.de