Wissen

"Ein imposanter Erfolg" "ZMapp" heilt Affen mit Ebola-Symptomen

In einem Labor von Kentucky BioProcessing in Owensboro (USA) wird an einem Medikament gegen Ebola aus Tabakpflanzen experimentiert.

In einem Labor von Kentucky BioProcessing in Owensboro (USA) wird an einem Medikament gegen Ebola aus Tabakpflanzen experimentiert.

(Foto: dpa)

Forschern gelingt ein besonderer Erfolg gegen Ebola: Sie heilen Rhesus-Affen selbst in einem fortgeschrittenen Stadium fünf Tage nach der Infektion. Ob das Mittel auch Menschen hilft, muss nun noch erprobt werden.

Der Ebola-Wirkstoff "ZMapp" heilt sogar Rhesusaffen mit bereits starken Krankheitssymptomen. Selbst bei einer Behandlung fünf Tage nach der Infektion habe das Mittel noch zuverlässig gewirkt, schreibt ein Team um Gary Kobinger vom kanadischen Gesundheitsamt in Winnipeg im britischen Fachjournal "Nature". Ob "ZMapp" auch Menschen hilft, ist nicht erwiesen.

Kolorierte Rasterelektronenmikroskop-Aufnahme eines Ebola-Virus-Partikels.

Kolorierte Rasterelektronenmikroskop-Aufnahme eines Ebola-Virus-Partikels.

(Foto: imago/UPI Photo)

Die Entwicklung von "ZMapp" und sein Erfolg bei der Behandlung von Affen in einem fortgeschrittenen Stadium der Ebola-Infektion ist ein imposanter Erfolg", schreibt der Immunologe Thomas Geisbert von der University of Texas in Galveston in einem Kommentar. In der Studie wurden 18 Rhesusaffen mit "ZMapp" behandelt. Bei je 6 Affen startete die Behandlung drei, vier oder fünf Tage nach der Infektion. Anschließend bekamen die Tiere im Abstand von drei Tagen zwei weitere Dosen "ZMapp".

Alle Affen geheilt

Alle Affen wurden geheilt, obwohl die meisten schon Symptome wie Fieber, eine erhöhte Zahl weißer Blutkörperchen und einen Mangel an Blutplättchen hatten. Selbst Schleimhautblutungen gingen komplett zurück. Die drei Kontrolltiere der Studie starben. Zuvor gab es schon erfolgreiche Versuche mit "ZMapp" an Affen, der Behandlungsbeginn war jedoch früher.

Die Forscher hatten zwar eine andere Variante von Ebola-Viren als die derzeit in Westafrika grassierende verwendet. Doch in einem weiteren Versuch mit Zellkulturen verhinderte "ZMapp" auch die Vermehrung des aktuellen Virentyps.

Drei verschiedene Antikörper

"ZMapp" enthält drei verschieden Antikörper. Das Team hatte maßgeblich zur Entwicklung von "ZMapp" beigetragen und beschreibt in der Studie auch, über welche Vorversuche die entsprechenden Antikörper ausgesucht wurden.

Beim Menschen gibt es kaum Erfahrungen mit dem Mittel. Geisbert verweist in seinem Kommentar auf zwei mit "ZMapp" in den USA behandelte Ebola-Patienten, die überlebten. Zwei andere Erkrankte seien trotz der Therapie gestorben. Letztere hätten das Mittel aber möglicherweise zu spät erhalten, schreibt Geisbert. Die Patienten in den USA seien kein Beleg für die Wirkung, weil bislang etwa die Hälfte der Ebola-Kranken ohne eine solche Therapie überlebt hätte.

Quelle: ntv.de, abe/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen