A-Z

Stichwort LSD

LSD - Lysergsäurediäthylamid - gilt als einer der wirkungsvollsten Pharmastoffe überhaupt. Ein Gramm soll genügen, um 10.000 bis 20.000 Menschen für zwölf Stunden in einen Rauschzustand zu versetzen. LSD ist ein Derivat des hochgiftigen Mutterkorns und wurde von dem am 20. April 2008 im Alter von 102 Jahren verstorbenen Schweizer Chemiker Albert Hofmann 1938 erstmals synthetisch hergestellt.

Hofmann war bei Forschungsarbeiten über die Alkaloide des Mutterkorns auf LSD gestoßen, welche er seit 1935 für den Basler Pharmakonzern Sandoz betrieben hatte. Mutterkorn wird durch einen niedrigen Pilz erzeugt, vor allem auf Roggen, und führte in früheren Jahrhunderten oft zu Massenvergiftungen.

Das von Hofmann 1938 synthetisierte LSD weckte zunächst kein weiteres wissenschaftliches Interesse. Erst als Hofmann die LSD-Synthese am 16. April 1943 wiederholte, stieß er zufällig auf dessen Wirkung, weil er bei der LSD-Herstellung etwas von dem Wirkstoff durch die Haut aufgenommen hatte. Er probierte LSD danach in einem Selbstversuch bewusst aus und protokollierte die bewusstseinserweiternde Wirkung der Substanz. "Ununterbrochen drangen fantastische Bilder von außerordentlicher Plastizität und mit intensivem, kaleidoskopartigem Farbenspiel auf mich ein", notierte er unter anderem.

Sandoz vermarktete LSD später zur Behandlung psychisch Kranker. Nach Auslaufen des Sandoz-Patents schossen in den frühen 1960-er Jahren, vor allem in den USA, illegale LSD-"Küchen" aus dem Boden. Der Amerikaner Timothy Leary machte LSD unter dem Schlagwort "turn on, tune in, drop out" berühmt, LSD wurde zur "Wunderdroge" der Flower-Power-Bewegung. Hollywoodstars und Rock-and-Roll-Größen suchten damit Erleuchtung und Selbsterkenntnis.

Die Beatles verewigten LSD im Song "Lucy in the Sky with Diamonds". Es häuften sich aber Horrorgeschichten von LSD-Konsumenten, die bei "Trips" den Verstand verloren, Selbstmord begangen oder Verbrechen verübt hatten und aus Fenstern gesprungen waren. LSD wurde zur "Satansdroge" und zum Politikum. Die USA verboten LSD und eröffneten in den 1970-er Jahren den "Krieg gegen Drogen", dem sich viele andere Staaten anschlossen. In letzter Zeit gibt es Bestrebungen, LSD in der Medizin wieder zuzulassen.

Quelle: ntv.de, dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen