Frage & Antwort Sind Blutegel gefährlich?
15.12.2009, 13:58 UhrKönnen Blutegel, die sich in die Haut gesaugt haben, gefährlich für einen Menschen sein? (fragt Charlotte K. aus Bremerhaven)
Diese Frage kann nicht mit einem einfachen Ja oder Nein beantwortet werden, erklärt Harald Galatis, Geschäftsführer der Bibertaler Blutegelzucht GmbH. Unter den mehr als 600 Egelarten gibt es tatsächlich welche, die gefährlich für den Menschen sein können.
In unseren Breiten ist meist die Rede vom so genannten medizinischen Blutegel. Dieser ist nicht nur ungefährlich für den Menschen, sondern kann sogar als tierischer Heiler eingesetzt werden. Das Geheimnis des Blutegels ist sein Speichel, den er, während er sich in die Haut beißt und Blut saugt, an seinen Wirt abgibt. Der Blutegelspeichel, auch Saliva genannt, enthält mehr als 20 verschiedene Stoffe. Diese können bei vielen Erkrankungen, wie zum Beispiel Gürtelrose, Rheuma, Thrombosen und Tinnitus Linderung und sogar Heilung bringen.
Nur in ganz seltenen Fällen kann es, wie bei allen organischen und anorganischen Substanzen, nach einer Therapie zu einer allergischen Reaktion beim Menschen kommen, so Harald Galatis. Eine Therapie mit Blutegeln sollte deshalb ausschließlich von geschulten Ärzten, Therapeuten oder Heilpraktikern durchgeführt werden, die diese Risiken kennen und wissen, was zu tun ist.
Übrigens: Ein Blutegel ist ein äußerst genügsames Tier. Eine Blutmahlzeit reicht dem Tier für ein bis zwei Jahre. Die Tiere können mehr als 30 Jahre alt werden.
Quelle: ntv.de