Fundsache

Fundsache, Nr. 688 Flugsaurier-Landebahn entdeckt

Im Süden Frankreichs ist die erste Landebahn von Flugsauriern entdeckt worden. Ein Team der University of California hat die gut erhaltene Landebahn genauer untersucht und daraus viel über das Flugverhalten der Flugsaurier gelernt.

Ein Modell des "Anhanguera Blittersdorffi" im Urwelt-Museum Bayreuth.

Ein Modell des "Anhanguera Blittersdorffi" im Urwelt-Museum Bayreuth.

(Foto: picture-alliance / dpa/dpaweb)

Der Flugsaurier gleitet schnell heran. Immer näher kommt er der Erde. Dann richtete er seine Flughäute neu aus, schlägt etwas mit den Flügeln, bremst in der Luft und landet schließlich kontrolliert und gleichzeitig auf beiden Hinterbeinen. Nach wenigen Schritten berühren auch die Vorderbeine die Erde. Diese Landung vor rund 140 Millionen Jahren dauerte etwa drei Sekunden und hinterließ Spuren im Untergrund, die versteinerten und später im Süden Frankreichs gefunden wurden.

Ein Team um Kevin Padian von der University of California hat die außerordentlich gut erhaltene "Landebahn" nun im Detail untersucht und daraus viel über das Flugverhalten der Pterosaurier (Flugsaurier) gelernt. Das urzeitliche Landemanöver ist in den "Proceedings B” der britischen Royal Society nachgezeichnet.

Viele Parallelen zwischen Dino- und Vogelflug

Flugsaurier beherrschten die Lüfte. Sie glitten auf großen Hautflächen durch die Luft, die zwischen ihren Vordergliedmaßen aufgespannt waren. Am Boden bewegten sich die Tiere weniger elegant auf allen Vieren voran. Die Analyse zeigt Parallelen zwischen Dino- und Vogelflug. Die Spuren stammen von einem Tier mit etwa einem Meter Flügelspannweite, erklärt Padian.

Der Saurier glitt heran, stellte seine Tragflächen auf, setzte beide Füße gleichzeitig auf, fügte einen kleinen Bremshüpfer an, setzte dann die Vorderbeine auf die Erde, korrigierte seine Position und setzte den Weg auf allen Vieren fort. Dies alles lässt sich aus den Spuren der Klauen im Stein schließen.

Zwar wurde bereits über viele hundert Dino-Spuren berichtet, doch der Moment des Aufsetzens fand sich bisher nicht, schreiben die Autoren. Die Resultate zeigten, dass die Pterosaurier ein hoch entwickeltes Nerven- und Steuerungssystem hatten und ihr Flug jenem von Vögeln ähnelte, als deren Urahnen sie gelten.

Quelle: ntv.de, dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen