Fundsache, Nr. 806 "Löwe von Münster"-Tonmitschnitt
11.03.2010, 10:12 Uhr
Clemens August Kardinal Graf von Galen.
(Foto: Diese Datei entstammt der Bildersammlung des Bistumsarchivs Münster, der Urheber ist Gustav Albers)
Bislang galt ein kurzer Ausschnitt der Ansprache des "Löwen von Münster" 1946 auf dem Domplatz als einzig erhaltenes Ton-Dokument von Bischof Clemens August Graf von Galen. Nun wurde ein zweiter O-Ton des 2005 seliggesprochenen katholischen Würdenträgers entdeckt. Wie der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) in Münster mitteilte, fand sich die etwa achtminütige Sequenz unter verschiedenen Aufnahmen auf einem von zwölf Tonbändern.
Diese waren im Nachlass des bischöflichen Kaplans und späteren Galen-Biografen Heinrich Portmann gefunden worden. Von Galen (1878-1946) hatte sich während des Nationalsozialismus immer wieder entschieden gegen die Nazi-Diktatur gewandt und Gräueltaten des Regimes angeprangert.
Zufällig entdeckt
Um die zwölf Tonbänder genau durchzuhören, hatte der Galen-Forscher Hans-Bernd Serries die mittlerweile auf CD gebrannten O-Töne auf Autofahrten immer mal wieder ins Autoradio eingelegt. Vor wenigen Wochen hörte er plötzlich von Galens Stimme. In der Ansprache aus dem Jahr 1934 ruft der Bischof seine "lieben Diözesanen" zur Teilnahme an geistlichen Übungen (Exerzitien) auf. Es handele sich vermutlich um die Aufnahme eines vorbereiteten Textes für eine Aufzeichnung auf Schellack-Schallplatten.
Von dem Exerzitien-Aufrufs wusste man laut Landschaftsverband schon länger. Erste Hinweise fand die Historikerin Ingrid Lueb im Kalender des Bruders von Clemens August, Franz von Galen. Er berichtete von einer Tonband-Predigt seines Bruders in einem Exerzitienhaus in Münster. Das Tondokument selbst aber galt als verschollen.
Quelle: ntv.de, dpa