Wissen

Hoffnung bei Speiseröhren-Krebs Forscher entschlüsseln Code

Teil eines DNA-Modells: Forscher fanden bei der Analyse des Genmaterials von Speiseröhrenkrebszellen 26 Mutationen.

Teil eines DNA-Modells: Forscher fanden bei der Analyse des Genmaterials von Speiseröhrenkrebszellen 26 Mutationen.

Ein Team aus den USA untersucht das Genmaterial von Speiseröhren-Krebszellen. Dabei finden die Wissenschaftler 26 Mutationen. Nun erhoffen sie sich Erkenntnisse für neue Therapien gegen die Krankheit mit der hohen Sterberate.

Wissenschaftler hoffen auf einen Durchbruch bei der Bekämpfung von Speiseröhren-Krebs: Ein Forscherteam aus den USA knackte den genetischen Code von Krebszellen von 149 Patienten und fand im Vergleich mit gesunden Zellen 26 veränderte Gene, wie der Ko-Autor der Studie, Adam Bass, von der Harvard Medical School sagte. Nun hoffen die Wissenschaftler auf neue, passgenauere Medikamente für diese tödliche und immer häufiger auftretende Krankheit.

Die Überlebensrate über eine Dauer von fünf Jahren liegt bei Speiseröhren-Krebs lediglich bei 15 bis 20 Prozent. Der Krebs geht oft auf eine Krankheit (Barrett-Ösophagus) zurück, die mit chronischem Säure-Rückfluss aus dem Magen zusammenhängt.

In den vergangenen 30 Jahren stieg die Zahl der Speiseröhren-Krebsfälle der Studie zufolge um 600 Prozent an, vor allem in westlichen Industrienationen. Etwa 15.000 Menschen sterben jedes Jahr allein in den USA an dem Krebs, weltweit sind es 400.000.

Säure-Rückfluss könnte DNA schädigen

Die größte je vorgenommene Genanalyse zu dem Krebs hat nun die Gen-Mutationen zu Tage gefördert. "Diese Veränderungen zu finden, hilft uns zu verstehen, wie der Krebs funktioniert", sagte Forscher Bass. "Es kann uns auch helfen, neue Therapien zu finden."

Er fügte hinzu: "Wir fanden 26 Gene, die zu dieser Art Krebs führen könnten. " Es werde vermutet, dass der Säure-Rückfluss eine spezielle Form von DNA-Schaden anrichten könnte. Wenn dies der Fall sei, dann könnten neue Ansätze zur Vermeidung des Krebses oder zumindest zu dessen früherer Erkennung entwickelt werden.

Quelle: ntv.de, AFP

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen