Auto

Kompliziertes Prozedere Ford GT kann bestellt werden

Auf der NAIAS in Detroit sorgte der Ford GT 2015 für positive Aufregung.

Auf der NAIAS in Detroit sorgte der Ford GT 2015 für positive Aufregung.

Nach seiner Präsentation auf der Automesse in Detroit 2015 kann der Ford GT jetzt bestellt werden. Aber selbst wer die knappe halbe Million Dollar aufbringen kann, ist im Kampf um die 500 Fahrzeuge noch nicht im Topf. Die letzte Entscheidung fällt ganz oben.

Mindestens 450.000 US-Dollar will Ford für einen GT haben.

Mindestens 450.000 US-Dollar will Ford für einen GT haben.

Als der Ford GT im vergangenen Jahr auf der NAIAS in Detroit vorgestellt wurde, ging ein Raunen durch die Menge und nicht wenige Besucher waren sich einig: "Hier steht das schönste Auto der Messe." Jetzt werden von Ford die ersten Bestellungen für den Boliden entgegengenommen. Vorerst sind es lediglich 500 Modelle, die innerhalb der nächsten zwei Jahre gebaut werden. Das ist nicht viel, aber mit Blick auf den Preis von 450.000 US-Dollar dürfte sich der Kreis der Interessenten ohnehin stark einschränken. Zumal Kunden in Deutschland noch die Kosten für Fracht, Versand, Einfuhrsteuer und die hierzulande gültige Umsatzsteuer von 19 Prozent aufschlagen müssen.

Am Ende dürfte ein erkleckliches Sümmchen rauskommen. Zumal wenn man bedenkt, dass der Ford GT 40, der von 2004 bis 2006 gebaut wurde, in Deutschland für 177.000 Euro über den Tisch gegangen ist. Allerdings landeten auch von diesem Spitzensportler lediglich 101 Exemplare in Europa. Die anderen 4038 Stück fanden zu großen Teilen ihr zu Hause dort, wo sie hergestellt wurden, in den USA.

Mindestens 630 PS?

Mit dem GT40 fing 1966 alles an.

Mit dem GT40 fing 1966 alles an.

Aber zurück zum neuen GT. Der Wagen ist die Straßenversion des vom Chip Ganassi Racing in der FIA WEC gefahrenen Fahrzeuges. Genaue Angaben über die Leistung gibt es bei dem Wagen nicht. Es ist aber anzunehmen, dass Ford mindestens 630 PS aus dem V6 rausgekitzelt hat. Schließlich will das Team an den legendären Erfolg von 1966 anknüpfen, als der Ford GT die ersten drei Plätze beim 24-Stunden-Rennen in Le Mans belegte.

Ford rechnet bei den Bestellungen für den Ford GT jedenfalls mit einem größeren Ansturm. "Wir sind bereit", sagte Henry Ford III, Ur-Ur-Enkel von Henry Ford, dem Unternehmensgründer. "Das ist eine einmalige Gelegenheit für die Ford Motor Company. Allerdings müssen wir auch einige schwierige Entscheidungen treffen." Bereits bei der Bestellung im örtlichen Ford Autohaus wird eine Bewertung des Kunden durchgeführt und für die oberste Führungsebene – wo letztlich die Entscheidung über den Zuschlag getroffen wird – eine Empfehlung ausgesprochen. "Die Besitzer sollen echte Botschafter für die Marke Ford sein", erklärt Henry Ford III.

Insofern wundert es nicht, dass auch die Besitzer eines älteren Ford GT bevorzugt behandelt werden. Wer dann aber den Zuschlag erhalten hat, wird von einem Concierge-Service weiter betreut. Der kümmert sich nicht nur um Bestellung und Lieferung, sondern wird den GT-Besitzer auch über die kommenden Jahre begleiten.

Auf der Seite FordGT.com werden die künftigen Besitzer in der Lage sein, über einen Konfigurator ihren Traumwagen zusammenzustellen. Acht Farben stehen - optional mit Seitenstreifen - zur Verfügung und auch Räder und der Innenraum können individualisiert werden, der Rest ist fix. Das sollte aber die, die sich den GT nicht leisten können, auf gar keinen Fall davon abhalten, auf der Seite zu spielen und zu träumen, wenn sie denn freigeschaltet ist.

Quelle: ntv.de, hpr

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen