Auch gebraucht noch gut Fünf Cabrio-Schnäppchen für den Sommer
24.03.2015, 10:16 Uhr
Der Mazda MX-5 ist das Sommerauto schlechthin.
Wer der Sonne beim Fahren ins Antlitz blicken will, muss nicht zwingend sein Konto plündern. Auch für wenig Geld gibt es Angebote, die nicht nur Klärchens Strahlen, sondern auch Fahrspaß versprechen. Hier sind fünf Gebrauchte ohne festes Dach.
Wer die Sonnenanbeter bei schönem Wetter in ihren Cabrios beneidet und sich wünscht, auch mit offenem Verdeck durchs Land zu fahren, der muss nicht zwingend ein prall gefülltes Konto haben. Bei einigen Gebrauchten älteren Datums kann man vor der Saison günstig zuschlagen. An dieser Stelle sollen fünf interessante Frischluft-Flitzer empfohlen werden.
Der Klassiker
Da wäre als erstes der Mazda MX-5. Er ist das Sommerauto schlechthin und erfüllt mit Hinterradantrieb, straffem Fahrwerk, soliden Motoren und einem Verdeck, das – zumindest bei gepflegten Modellen - noch nach Jahren einwandfrei öffnet und schließt, alle Ansprüche an ein Spielzeug für warme Sonnentage. TÜV-Prüfer bescheinigen dem Kultauto lange Haltbarkeit und gute Verarbeitung. Zu diesen positiven Eigenschaften kommt der Preis: Exemplare mit weniger als 80.000 Kilometern sind ab etwa 3500 Euro zu haben. Viel Platz ist im Zweisitzer allerdings nicht. Sowohl mit Hardtop als auch mit Stoffmütze bleibt das Gepäckraum-Volumen mit 150 Litern immer gleich gering.
Franzose mit Stahldach
Nur mit Stahldach gibt es den Peugeot 206 CC. Sein festes Mützchen ist auch der Grund dafür, dass der von 2000 bis 2007 gebaute Franzose oft als Alltagsauto genutzt wurde. Wer sich auf die Suche nach dem offenen Franzosen mit Stahlhaube macht, wird selten Exemplare unter 80.000 Kilometern Laufleistung finden. Der Viersitzer steht ab ca. 3300 Euro in den Gebrauchtwagenbörsen. Vor dem Kauf eines 206 CC sollte man jedoch das Dach eingehend prüfen, denn das bereitete schon häufiger Probleme. Die Zeit für mehrfaches öffnen und schließen sollte man sich nehmen, und um die Dichtheit zu prüfen ist eine Fahrt durch die Waschanlage nicht verkehrt.
Der Kleine aus Rüsselsheim
Wintertauglich - da auch mit einem Metalldach ausgerüstet - ist der Opel Tigra Twin Top, der die gleichen Gene hat wie der Corsa. Auf 3,92 Meter passen Fahrer und Beifahrer, der Platz hinten ist für das versenkbare Stahldach reserviert. Dafür ist der Kofferraum mit mindestens 250 Liter für ein Cabrio dieser Klasse recht groß, bei geschlossenem Dach können 440 Liter verstaut werden und hinter den Sitzen findet sich noch Platz für Taschen oder kleines Gepäck. Mit rund 80.000 Kilometern auf dem Tacho starten die Preise hier bei etwa 4000 Euro.
Golf Cabrio ab 1993 zu empfehlen
Auch vom Bestseller VW Golf gibt es Exemplare für offenes Vergnügen. Empfehlenswert ist die ab Sommer 1993 erhältliche Version der dritten Generation. Das Golf Cabrio III war größer, verwindungssteifer und sicherer als das Vorläufermodell, das noch auf der ersten Generation basierte. Da das Cabrio erst zwei Jahre nach der Markteinführung der Limousine startete, hat Volkswagen bis zu diesem Zeitpunkt alle Kinderkrankheiten bereits kurieren können. Übrigens: Das offene Pendant des Wolfsburgers war 1995 das erste Cabrio in der Kompaktklasse mit einem Dieselmotor.
Der smarte Roadster
Ein echt puristischer Flitzer für den Sommer ist der Smart Roadster – die Turbomotoren mit maximal 82 PS Leistung müssen nur 800 Kilogramm plus Fahrer und gegebenenfalls Begleitung bewegen, was Dank des tiefen Schwerpunkts sehr zum Fahrspaß beiträgt. Der Zweisitzer hat wahlweise Hardtop oder ein elektrisches Stoffverdeck, das sich innerhalb von zehn Sekunden zusammenfaltet. Bei komplett geöffnetem Verdeck können die seitlichen Dachholme ausgebaut und im vorderen Kofferraum verstaut werden. Während seiner kurzen Bauzeit (2003 bis 2005) wurde der schnittige Bruder des Smart Fortwo vergleichsweise teuer angeboten, heute ist er ab etwa 4000 Euro zu bekommen.
Quelle: ntv.de, hpr/sp-x