Auto

Langstrecken-Problem Deutschland ist eine E-Auto-Ladewüste

265978156.jpg

(Foto: picture alliance / Fotostand)

Etwa 14 Prozent der neu zugelassenen Autos in Deutschland hatten 2021 einen rein elektrischen Antrieb. Damit verdoppelte sich der E-Auto-Anteil auf deutschen Straßen. Aktuell ist vor allem die Transparenz über anfallende Kosten beim Laden häufig nicht verbraucherfreundlich. Grund dafür sind Roaming- und Startgebühren sowie verschiedene Tarife. Dass diese dann auch noch über Kundenkarten, Apps oder QR-Codes bezahlt werden müssen, macht den Markt zusätzlich unübersichtlich.

Obwohl die Stromer immer beliebter werden, haben viele potenzielle Käufer Sorgen, dass gerade die Langstrecken-Fahrten mit E-Autos umständlicher sind als mit Verbrennern. Dass die Bedenken nicht unbegründet sind, bestätigt zum Beispiel der langjährige E-Auto-Fahrer und Umweltaktivist Hannes Jaenicke.

"ntv mobil" - der Podcast für die Mobilität von heute, morgen und übermorgen mit Norman Adelhütte.

"ntv mobil" beleuchtet alle Themen abseits klassischer Autopräsentationen. Das Mobilitätsmagazin reagiert auf aktuelle politische Entscheidungen und ordnet diese ein, präsentiert Neuheiten in den Bereichen E-Mobilität und Umweltschutz - und stellt alternative Antriebe vor.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen