Neuer Glücksbringer aus Frankreich? Renault Talisman löst den Laguna ab
07.07.2015, 12:05 Uhr
In der Mittelklasse soll der Renault Talisman abheben und die Franzosen in die Erfolgsspur zurückbringen.
(Foto: Renault)
Ein Glücksbringer ist der Renault Laguna schon seit einigen Jahren nicht mehr. Deshalb schickt man ihn jetzt aufs Altenteil und stellt den Talisman an seine Stelle. Ob der, vollgepackt mit neuester Technik, den Franzosen Glück bringt, muss abgewartet werden.
Es ist so weit! Mit dem Talisman will Renault den arg angestaubten Laguna ersetzen. Wem der Name bekannt vorkommt, der hat mit Sicherheit die Konzeptautos der Franzosen im Hinterkopf. Bereits 2001 präsentierte Renault auf dem Genfer Salon eine Studie unter dem Namen Talisman. 2012 stellte Renault, ebenfalls unter dem Namen Talisman, eine Limousine auf der Autoshow in Peking vor. Beide Modelle sind weit von dem schnittigen Glücksbringer entfernt, der jetzt vorgestellt wurde und der auf der diesjährigen IAA seine Premiere für das Publikum feiern wird.
Schick verpackter Raum

Eine coupéhafte Linie und eine prägnante Lichtgrafik zeichnen den Renault Talisman aus.
(Foto: Renault)
Als Erstes verspricht Renault für die neue Limousine Komfort und viel Platz im Innenraum. Die Maße scheinen das zu bestätigen. Der Talisman misst 4,85 Meter in der Länge, 1,46 Meter in der Höhe und ist 1,87 Meter breit. Der Radstand liegt bei 2,81 Metern, was im Fond für einen Knieraum von 26,2 Zentimetern sorgt. Aber auch optisch will der Glücksbringer punkten und so verlorenen Boden in der Mittelklasse gutmachen. Natürlich wird es auch eine Kombivariante des Talisman geben. Das Design stammt von Chef der Linien höchst selbst, von Laurens van den Acker, der bereits Twizy, Captur und Kadjar verantwortet hat.
So streckt die lange Motorhaube den Franzosen und die steil abfallende Dachlinie über den schmalen Fenstern gibt dem Talisman eine coupéhafte Form. Der Bug wird von einem großen Renault-Rhombus und den C-förmigen Tagfahrleuchten geprägt, die die Voll-LED-Scheinwerfer seitlich einrahmen. Die Rückleuchten bestehen aus schmalen Leuchtstreifen mit 3D-Effekt. Auf den Markt könnte der Talisman bereits im Oktober 2015 kommen.
Hinterachslenkung und Multi-Sense
Im Innenraum der Limousine erwartet die Insassen eine Ambiente-Beleuchtung und auf Wunsch auch Sitze mit eingebauter Ventilation. Dem Fahrer spiegelt der Renault Fahrdaten und Informationen zur Navigation in ein Head-up-Display. Serienmäßig ist die Limousine mit dem Infotainmentsystem R-Link 2 ausgestattet, das bereits im Espace Einsatz kommt. Je nach Austattungsvariante bietet das System einen Touchscreen in 7 Zoll und im Querformat oder einem hochkant ausgerichtetes 8,7-Zoll-Display.
Auch das Renault eigene Multi-Sense-System, mit dem sich Lenkung, Gangwechsel, Dämpfung und Ansprechverhalten des Motors und der Sound regeln lassen, wird es im Talisman geben. Das Ein- und Ausparken kann im Talisman einem entsprechenden Assistenten überlassen werden. Vom Fahrer wird lediglich verlangt, Gas und Bremse zu betätigen.
Im Hintergrund verbessert eine mitlenkende Hinterachse, die dem Franzosen ebenfalls beigegeben wurde, nicht nur die Lenkpräzision, sondern auch die Fahrsicherheit. Bei niedrigen Geschwindigkeiten schlagen die Hinterräder minimal in entgegengesetzter Richtung zur Vorderachse ein. So sollen Lenk-, Wende- und Parkmanöver einfacher werden. Um Bodenunebenheiten einfach zu überfliegen, verfügt das Fahrwerk des Talismans über eine variable Dämpferverstellung.
Fünf Motoren im Angebot
Für den Antrieb des französischen Hoffnungsträgers stehen zwei Benziner sowie drei Diesel zur Wahl, die ein Leistungsspektrum von 110 PS bis 200 PS abdecken. Alle Aggregate verfügen über Start-Stopp-Automatik und sollen per Rekuperation Bremsenergie zurückgewinnen und so zusätzlich Sprit sparen. Basisdiesel ist der 1,5-Liter große dCI 110, darüber rangiert der 1,6-Liter große Selbstzünder, der wahlweise mit Sechsgang-Schaltgetriebe oder dem Sechsgang-Doppelkupplungsgetriebe verfügbar ist. Die Leistungsspitze markiert bei den Diesel der dCI 160. Die beiden Benziner leisten 150 beziehungsweise 200 PS und sind mit einem Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe verbunden.
Quelle: ntv.de, hpr