Auto

BMW macht M4 zum GTS Wenn aus dem Bub ein böser Junge wird

Der BMW M4 GTS ist extra für den Rundkurs erschaffen worden.

Der BMW M4 GTS ist extra für den Rundkurs erschaffen worden.

Mit dem M4 GTS legt BMW eine auf 700 Modelle limitierte Sonderserie für den Rundkurs auf. Mit 500 PS zeigt der Bayer pure Sportlichkeit, mit OLED-Leuchten Innovation und mit einem Preis von knapp 143.000 Euro Exklusivität.

GTS steht bei Fahrzeugen traditionell für eine extra Portion Sportlichkeit. Sportlichkeit, die dem BMW M4 Coupé im Vergleich mit der Konkurrenz fehlte. Allerdings zielt der M4 GTS eindeutig auf den Rennstreckeneinsatz und nicht auf die Straße ab. Insofern ist die eindrucksvolle Leistungssteigerung eher dazu da eine Marke zu setzen, nicht aber, um ein massentaugliches Volumenmodell an den Start zu bringen.

Die verstellbare Frittentheke ist beim M4 GTS aus Karbon.

Die verstellbare Frittentheke ist beim M4 GTS aus Karbon.

Das Herzstück ist wie beim M4 der Reihen-Sechszylinder mit Turboaufladung und 3,0 Liter Hubraum. Allerdings wird ihm mithilfe einer innovativen Wassereinspritzung ein deutliches Leistungsplus verschafft. Statt der im Serienmodell verfügbaren 431 PS bringt es der GTS auf 500, wobei das Drehmoment auf 600 Newtonmeter steigt. BMW selbst spricht hier vom "agilsten und radikalsten Modell der Reihe". Untermauert wird das mit der Sprintzeit aus dem Stand auf Tempo 100. Lediglich 3,8 Sekunden benötigt der Bajuware dafür und rennt auf gerader Strecke in abgeregelte 305 km/h. Die Nordschleife absolvierte der M4 GTS übrigens in 7:28 Minuten. Ob hier allerdings der vom Hersteller angegebene Verbrauch von 8,3 Litern zu halten ist, darf man glauben oder eher nicht.

Leichtgewicht durch Karbon

Allerdings hat der getunte Reihensechszylinder mit den 1510 Kilogramm auch leichtes Spiel. Um dieses Kampfgewicht zu erreichen, wurde der M4 radikal auf Diät gesetzt. Die Enthaltsamkeit findet ihren Anfang im konsequenten Leichtbau und setzt sich darin fort, dass auf die Rückbank verzichtet wurde, statt massiver Türgriffe gibt es lediglich Schlaufen und wer hier auf bequeme Sitze hofft, muss enttäuscht werden, darf sich aber in ultraleichte Sportschalen aus Karbon pressen.

In den Schalensitzen soll man auch ein 24-Stunden-Rennen überstehen.

In den Schalensitzen soll man auch ein 24-Stunden-Rennen überstehen.

Karbon ist dann wohl auch das Schlüsselwort, denn neben dem Dach, sind auch der Heckdeckel und der Diffusor aus dem ultraleichten Kunststoff gefertigt. Weil das aber nicht reicht, um den Boliden auf dem Rundkurs am Boden zu halten, sind die einstellbaren Frontsplitter und die ebenfalls verstellbare Frittentheke am Heck aus Karbon. Und weil man den M4 GTS ohnehin eher von hinten als von vorne sieht, hat er genau dort Leuchten in OLED-Technik bekommen. Vorteil der Organic Light Emitting Diode ist, dass sie im Unterschied zu den LEDs vollflächig und homogen strahlen.

Und weil das alles seinen Preis hat, ist der GTS auch gleich mal doppelt so teuer wie ein normaler M4. Nicht weniger als 142.600 Euro rufen die Münchner für die auf 700 Exemplare limitierten Sportmodelle auf. Dafür gibt es dann aber auch noch einen Endschalldämpfer aus Titan und einen "hochemotionalen" Sound, wie BMW betont. Die dafür nötigen Lastwechsel werden im Übrigen vom serienmäßigen 7-Gang Doppelkupplungsgetriebe eingeläutet. Damit der sportliche Bayer nicht den Grip verliert, wurden vorn 19 Zöller mit 265er Sportgummis und hinten 20 Zollfelgen mit 285er Pneus bespannt. Ob die geschmiedeten und glanzgedrehten Sternspeichen in Acid Orange gefallen, darf jeder für sich selbst entscheiden.

Quelle: ntv.de, hpr

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen