Gebrauchte

Mängelzwerg beim TÜV Auris: gebraucht zuverlässig und solide

ToyotaAuris0512121.jpg

Die zweite Generation des Auris wird in zwei Karosserievarianten angeboten.

Eigentlich wollte Toyota beim Auris mit dem Namen punkten, doch überzeugen kann der Japaner am Ende mit klassischen Tugenden. Der Euro-NCAP-Crashtest und der TÜV bescheinigen dem Kompakten eine robuste Technik. Als Gebrauchtwagen ist er deutlich besser als der Durchschnitt.

Das hatten sich die Toyota-Marketing-Experten so schön ausgedacht: Ein neuer Name sollte dem angestaubten Image des hauseigenen Kompaktmodells auf die Sprünge helfen und so wurde aus dem "Corolla" das Goldstück "Auris".

ToyotaAuris0512123.jpg

Als Fünftürer streckt sich der Kompakte auf eine Länge von 4,28 Meter.

Die erste Generation debütierte 2007, die zweite kam Anfang 2013 auf den deutschen Markt und verabschiedete sich Ende 2019. So richtig goutierten die Kunden den Namenswechsel aber nicht - und so gab der Auris ein vergleichsweise kurzes Gastspiel. Der Nachfolger (Ende 2019) hört wieder auf den seit 1966 genutzten und traditionsreichen Namen Corolla. Gebrauchtwagenkäufer müssen sich jedoch nicht am Namenswechsel stören. Auch der Auris ist ein typischer Toyota.

Erhältlich als Drei- und Fünftürer

Die zweite Generation des Auris wird in zwei Karosserievarianten angeboten: Als Fünftürer streckt sich der Kompakte auf eine Länge von 4,28 Meter, die Touring Sports genannte Kombiversion auf 4,56 Meter. Der noch in der ersten Generation erhältliche Dreitürer ist aus dem Programm geflogen.

ToyotaAuris2.jpg

Die Touring Sports genannte Kombiversion kommt auf eine Länge von 4,56 Meter.

Optisch fährt der Auris II deutlich vor seinem Vorgänger - dessen pummelige Formen gehören der Vergangenheit an. Innen geht es ebenfalls schicker zu. Je nach Ausstattung gehört aber viel Hartplastik zum Standard. Leichte Punktabzüge gibt es für die altmodischen LCD-Displays in Zentralinstrument und Mittelkonsole. Insgesamt überzeugt der Innenraum mehr mit Funktionalität als mit Ambiente.

Beim Platzangebot bewegt sich der Japaner jedoch auf Klassenniveau. Vorne wie hinten haben die Insassen genug Kopf- und Beinfreiheit. Die Sitze sind jetzt recht komfortabel. Das Kofferraumvolumen variiert beim Fünftürer je nach Sitzkonfiguration zwischen 360 und 1200 Litern, beim Kombi sind es 530 bis 1658 Liter. 2015 und 2017 erhielt der Auris optische Auffrischungen.

Überschaubares Motorenangebot

Das Motorenangebot des Auris ist überschaubar. Wer auf Sportlichkeit getrimmte Triebwerke aus ist, sollte sich woanders umschauen. Toyota setzt vor allem auf Vernunftaggregate. Die Kunden sehen das auch so. Rund zwei Drittel von ihnen entscheiden sich für die Hybridversion. Der aus dem Prius stammende Antrieb kombiniert einen 1,8-Liter Benziner mit 99 PS mit einem 92 PS starken E-Motor. Die Gesamtleistung liegt bei 136 PS, der Durchschnittsverbrauch bei 3,5 bis 3,9 Litern.

Toyota_Auris_7.jpg

Das Platzangebot ist gut.

Außerdem im Angebot sind der 99 PS starke 1.33 Dual-VVT-i oder der 1.6 Valvematic mit 132 PS. Die Vierzylinder verzichten auf Turbounterstützung. Im Schnitt begnügen sie sich mit Verbräuchen von 5,6 bis 6 Litern. Der seit 2016 erhältliche und den 1,6er ersetzende 1,2-Liter-Turbo leistet 116 PS und verbraucht durchschnittlich 4,6 bis 5,1 Liter, verfügt aber mit 185 Nm über mehr Durchzugskraft als die der 1.33 (128 Nm) und der 1.6 (160 Nm). Wahlweise zum manuellen Sechsgang-Getriebe steht für den 1.2er und den 1.6er ein stufenloses CVT-Getriebe (Multidrive S) für die Kraftübertragung zur Wahl.

Für den Auris bietet Toyota auch Dieselaggregate an. Bis 2017 ist ein 1,4-Liter-Selbstzünder mit 90 PS im Angebot, für den 124 PS starken Zweiliter kommt bereits 2015 das Aus. Ein 1,6-Liter mit 112 PS ist seit 2015 verfügbar. Die Diesel überzeugen mit sparsamem Umgang von Treibstoff (4,0 bis 4,3 Liter).

Gute Ergebnisse bei Euro-NCAP-Crashtest und TÜV

Toyota_Auris_3.jpg

2016 gab es ein Facelift.

Die Bezeichnung der einzelnen Ausstattungsversionen änderte sich über die Zeit, geblieben ist aber, dass die Basisvariante nur für Komfortverzichtwillige interessant ist. Hier fehlt unter anderem eine Klimaanlage.

Je nach Komfortniveau bietet der Auris Kaufwilligen aber viele Ausstattungsdetails, darunter Klimaautomatik, Navi, Teillederausstattung sowie beheizbare Vordersitze. Seit 2016 verfügen die Fahrzeuge über ein verbessertes Infotainment-System. Außerdem ist das Sicherheitspaket Safety Sense verfügbar, das unter anderem Kollisionsverhinderer, Fernlichtassistent und Verkehrszeichenerkennung bündelt. Allerdings ist dieses erst seit dem Modelljahr 2017 für jedes Ausstattungsniveau auch Teil der Serienausstattung. Bereits ab der Basisversion ist der Auris unter anderem mit einem Knieairbag für den Fahrer ausgestattet, 2013 erzielte der kompakte Japaner beim Euro-NCAP-Crashtest fünf Sterne.

ToyotaAuris5.jpg

Rund zwei Drittel der Käufer entscheiden sich für die Hybridversion.

Der Auris II ist ein typischer Toyota. Das heißt, die TÜV-Prüfer finden wenig zu meckern. Die untersuchten Fahrzeuge kommen auf eine geringere Mängel-Fehlerquote als der Durchschnitt. Bei den Bremsbauteilen sowie bei der Beleuchtung gibt es jedoch leicht erhöhte Fehlerquoten.

Fazit

Gebrauchtwagen-Interessenten machen beim Auris II nicht viel falsch. Allerdings darf man keine Schnäppchen erwarten. Für sieben Jahre alte Hybrid-Varianten werden rund 8000 Euro fällig, vergleichbar alte Diesel und reine Benziner starten ab rund 7000 Euro. Für Modelle ab 2016 muss man rund mindestens 10.000 Euro investieren.

Quelle: ntv.de, sni/sp-x

ntv.de Dienste
Software
Social Networks
Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen