Gebrauchtwagencheck VW Golf als Sportsvan - TÜV findet nichts zu beanstanden
24.11.2023, 18:01 Uhr Artikel anhören
Zwischengröße: Etwas größer als der VW Golf und kleiner als der VW Touran fährt der Sportsvan vor.
(Foto: Volkswagen AG/dpa-tmn)
Innen variabel, nach oben gestreckt: Der VW Golf Sportsvan läuft unter Kompaktvan, was man ihm aber außen kaum ansieht. Er ist sehr zuverlässig, bei der Hauptuntersuchung beim TÜV gibt es im Grunde nichts zu beanstanden. Allerdings fehlt es ihm an einer Sache.
Sie möchten einen gebrauchten Golf kaufen, hadern aber schon immer mit dessen Platzangebot? Dann könnte die Variante Sportsvan passen. Die Technik ist ähnlich zuverlässig wie beim Basismodell, aber das Raumangebot ist besser.
Auch in Sachen Pannenanfälligkeit gibt es vom ADAC keine Einwände. Und bei der KFZ-Hauptuntersuchung (HU) bleibt der Hochdach-Golf ebenfalls unauffällig. Bleibt fast nur eine Sache: Für sportlich orientierte Secondhand-Käufer ist er nicht wirklich was.
Modellhistorie
Als Nachfolger des Golf Plus kam die in Sportsvan umbenannte kompakte Van-Variante des Bestsellers aus Wolfsburg 2014 auf den Markt. 2017 überarbeitete VW das Modell. An Bord kamen neue Benziner, LED-Beleuchtung, ausgebaut wurde das Angebot an Assistenzsystemen. 2020 stellte VW das Modell ein.
Karosserie und Varianten
Höher als mancher Kombi, aber kompakter als manch anderer Van bedient der Sportsvan passgenau die Nische zwischen VW Golf und dem größeren VW-Van Touran. Varianten hat es von der Karosserie nicht gegeben. Und die Top-Motorisierungen des Golf wurden ihm auch nicht eingepflanzt - siehe oben, Thema Sportlichkeit.
Abmessungen (laut ADAC)
- 4,34 Meter x 1,81 Meter x 1,58 Meter (L x B x H)
- Kofferraumvolumen: 590 bis 1520 Liter
Stärken
Mit einem Ladevolumen, das sich vor dem Golf-Kombi nicht zu verstecken braucht, und der verschiebbaren Rückbank ist er vor allem: praktisch. Auch die Fahrdynamik hebt der "Auto Bild TÜV-Report 2023" hervor. Bei der HU gibt es im Grunde nichts zu beanstanden.
Achsaufhängungen, Antriebswellen und Lenkung ernten sehr niedrige Beanstandungsquoten. Gleiches Bild im Beleuchtungskapitel. "So gut wie keine Schwächen" auch bei der Wirkung von Fuß- und Feststellbremse; die Fehlermeldungen bei Bremsschläuchen und -leitungen: nahe einer Quote von 0,0. Auch die Auspuffanlage arbeitet lange Zeit solide.
Schwächen
Einzig am Rentnerimage und dem Mangel an wirklich starken Motoren könnte sich stören, wer einen sportlichen Auftritt mag. Bei der HU weichen allenfalls Federn und Dämpfer mit leicht erhöhten Mängelquoten vom sehr guten Gesamteindruck ab: Bei der dritten HU sind die Beanstandungsquoten höher als bei den restlichen Fahrwerkskomponenten, "aber immer noch gut", so der Report.
Pannenverhalten
Der ADAC teilt mit Blick auf seine Pannenstatistik mit: "Die Ergebnisse sind durchweg gut". Zu statistisch signifikanten Pannenschwerpunkten heißt es: "Keine bekannt."
Motoren
- Benziner (Drei- und Vierzylinder mit Frontantrieb): 63 kW/85 PS bis 110 kW/150 PS
- Diesel (Vierzylinder mit Frontantrieb): 81 kW/110 PS bis 110 kW/150 kW
Marktpreise (laut "DAT Marktspiegel" der Deutschen Automobil Treuhand mit jeweils statistisch erwartbaren Kilometern)
- Golf Sportsvan 1.6 TDI BMT Trendline (2016); 81 kW/110 PS (Vierzylinder); 124.000 Kilometer; 10.350 Euro
- Golf Sportsvan 1.2 TSI BMT Trendline (2016); 63 kW/85 PS (Vierzylinder); 103.000 Kilometer; 9750 Euro
- Golf Sportsvan 1.5 TSI Comfortline OPF (2020); 110 kW/150 PS (Vierzylinder); 53.000 Kilometer; 21.250 Euro
Quelle: ntv.de, abe/dpa