Das war Montag, der 28. Dezember 2020
Nach monatelangem Hoffen und Bangen nimmt das Impfen in Deutschland an Fahrt auf. Mit der Verabreichung des Vakzins von Biontech/Pfizer ist die Coronavirus-Pandemie zwar noch nicht ausgestanden. So langsam aber sicher zeichnet sich allerdings ein Silberstreif am Horizont ab. Doch allem Anfang wohnen auch ein paar Probleme inne. Zwar wurden nach aktuellen Angaben des Robert-Koch-Instituts bislang mehr als 21.000 Menschen in Deutschland gegen Covid-19 geimpft. Doch in Stralsund meinten es die Verantwortlichen dabei etwas zu gut. Mehreren Pflegern wurde die fünffache Impfdosis verabreicht. Das Versehen hatte zum Glück bislang keine dramatischen Folgen. Einige Betroffene befinden sich aber unter ärztlicher Aufsicht.
Dazu gesellte sich derweil auch eine unverhofft erfreuliche Nachricht: Mit den Fläschchen des Corona-Impfstoffs von Biontech und Pfizer können mehr Menschen geimpft werden als erwartet. Aus einer Ampulle können unter bestimmten Voraussetzungen auch sechs statt der vorgesehenen fünf Impfdosen entnommen werden. Alle Ampullen enthalten laut einer Sprecherin des Gesundheitsministerium eine "leichte Überfüllung", damit die vom Hersteller garantierte Menge sicher mit dem Impfbesteck entnommen werden könne. Bei sorgfältiger Vorgehensweise sei die Entnahme von sechs Dosen grundsätzlich möglich.
Diese Themen bestimmten heute außerdem die Schlagzeilen:
- Die politischen Opfer des Virus: Wem Corona in die Quere kam Von Judith Görs
- "Erwarte das Unerwartete": Wie wird das Börsenjahr 2021? Von Thomas Badtke
- "Und keine Herdenimmunität" - Lauterbach: Ohne Maßnahmen 250.000 Tote
- Plötzlich drei Mal mehr Tote: Russland korrigiert Opferzahl drastisch
- Andrang in den Bergen: Wintersportler sorgen für Chaos
- Interview mit Gabriel Clemens: "Aufgewühlte Nacht" nach Darts-Sensation Von Kevin Schulte
Kommen Sie gut durch die Nacht. Bis morgen.