Montag, 24. Februar 2025Der Tag

mit Janis Peitsch
Janis Peitsch
22:30 Uhr

Das war Montag, der 24. Februar 2025

509625899.jpg

(Foto: picture alliance/dpa)

Liebe Leserinnen und Leser,

der "Tag" neigt sich dem Ende entgegen. Bevor ich mich jedoch in den Feierabend verabschiede, möchte ich Ihnen folgende Texte der Redaktion ans Herz legen:

Ich wünsche Ihnen einen entspannten Abend und eine erholsame Nacht. Machen Sie's gut!

21:55 Uhr

Nach Start in Düsseldorf: Tarantel beißt Pilot während Flug

Diese Geschichte ist nichts für Spinnenphobiker: Während eines Fluges von Düsseldorf nach Madrid hat laut einem Bericht eine Tarantel im Cockpit der Passagiermaschine einen der Piloten gebissen. Wie die spanische Zeitung "La Vanguardia" berichtete, hatte dieser auch noch eine Allergie gegen Spinnen.

Dem Blatt zufolge ereignete sich der Vorfall am vergangenen Freitag an Bord eines Airbus A320 der Fluggesellschaft Iberia. Die Crew habe den Piloten mit einem Notfall-Kortison aus dem Erste-Hilfe-Set behandelt, um eine allergische Reaktion zu verhindern.

Später landete die Maschine wie geplant in Madrid. Das Flugzeug wurde gründlich durchsucht und desinfiziert, eine Spinne wurde jedoch nicht gefunden.

Der Pilot sei wohlauf, teilte Iberia später mit. Die Airline konnte nicht bestätigen, ob es sich bei der Spinne wirklich um eine Tarantel handelte. Die Crew sei aber davon überzeugt.

21:06 Uhr

Sprecher von Justin Bieber äußert sich zu Drogengerüchten

Justin Bieber will mit den Gerüchten um seinen angeblichen Drogenkonsum und seine Gesundheit aufräumen. In einem Statement gegenüber dem Klatschportal "TMZ" sagte ein Sprecher des Popstars nun, die Behauptung sei falsch und nannte die Anschuldigungen "anstrengend" und "bedauernswert".

"Trotz der offensichtlichen Wahrheit sind einige Menschen entschlossen, negative, anzügliche und schädliche Narrative am Leben zu halten", wird der Sprecher zitiert.

In den vergangenen Wochen hatten sich Gerüchte um Biebers angeblichen Drogenmissbrauch gemehrt, nachdem Paparazzi Fotos des Sängers mit dunklen Augenringen veröffentlicht wurden. In der Vergangenheit hatte sich Justin Bieber öffentlich zu einstigem Drogenmissbrauch bekannt. Laut "TMZ" soll er aber bereits seit 2014 keine Drogen mehr konsumieren und Alkohol nur im sozialen Umfeld konsumieren.

20:12 Uhr

"Ausländische Finanzierung": Orban will gegen Medien vorgehen

In Ungarn nimmt Ministerpräsident Viktor Orban die Politik von US-Präsident Trump zum Anlass, um gegen Medien vorzugehen. Seine Regierung werde Gesetze zum Schutz der nationalen Souveränität beschließen, kündigte er an. Dazu solle aufgedeckt werden, welche ungarische Medien finanzielle Mittel aus dem Ausland erhalten würden. "Das Korruptionsnetzwerk, das die gesamte westliche Politik- und Medienwelt beherrscht, muss beseitigt werden", sagte Orban im Parlament.

Orban sieht sich durch Trumps Entscheidung gedeckt, den Großteil des Budgets der Behörde für internationale Entwicklung (USAID) für 90 Tage einzufrieren und viele ihrer Mitarbeiter zu entlassen. Trump hatte in der Vergangenheit USAID vorgeworfen, von einem Haufen radikaler Verrückter geleitet worden zu sein.

19:25 Uhr

Vatikan: Gesundheitszustand des Papstes weiterhin kritisch

Zehn Tage liegt Papst Franziskus schon im Krankenhaus. Der Gesundheitszustand des schwer kranken Pontifex ist nach Angaben des Vatikans trotz einer leichten Verbesserung weiterhin kritisch. "Heute sind keine asthmatischen Anfälle an Atemnot aufgetreten. Einige Laborwerte haben sich verbessert", teilte der Heilige Stuhl in einem Bulletin am Abend mit.

Der 88-Jährige habe nach wie vor eine "leichte Nieren-Insuffizienz", was aber keinen Anlass zu Sorge gebe. Zudem sei Franziskus wieder mit zusätzlichem Sauerstoff versorgt worden, wenn auch in geringerer Dosis.

Mehr dazu lesen Sie hier.
18:14 Uhr

Ultrarechter Podcaster wird Vizechef des FBI

Donald Trump feiert die Ernennung als "großatige Nachricht für die Strafverfolgung und die amerikanische Justiz": Der neue FBI-Chef Kash Patel hat den ultrarechten Podcaster Dan Bongino zu seinem Stellvertreter ernannt.

434372758.jpg

(Foto: picture alliance / ZUMAPRESS.com)

Bongino arbeitete früher bei der New Yorker Polizei und beim Secret Service. Er ist ein getreuer Trump-Anhänger, der in seinen in rechtsgerichteten Kreisen populären Podcasts häufig Falschinformationen und Verschwörungserzählungen verbreitet hat - etwa über die Corona-Pandemie oder die Erstürmung des Kapitols in Washington durch radikale Trump-Anhänger am 6. Januar 2021.

Im Gegensatz zum Amt des FBI-Chefs bedarf die Besetzung des Vizepostens nicht der Zustimmung des Senats. Der neue FBI-Direktor Patel hatte diese Bestätigung am vergangenen Donnerstag nur mit der knappen Mehrheit von 51 gegen 49 Stimmen erhalten. Auch er ist ein Trump-Loyalist, der in der Vergangenheit rechte Verschwörungserzählungen verbreitet hatte.

16:46 Uhr

Berühmt durch "Killing Me Softly": Sängerin Roberta Flack ist tot

"Killing me Softly with His Song" - für diesen Hit ist Roberta Flack weltberühmt. Nun ist die Sängerin im Alter von 88 Jahren zu Hause im Kreise ihrer Familie gestorben, wie ihr Publizist mitteilte. Flack hatte vor drei Jahren bekannt gegeben, sie leide an der Nervenkrankheit ALS.

Die 1937 geborene Flack wurde als klassische Pianistin ausgebildet und in den späten 1960er Jahren vom Jazzmusiker Les McCann entdeckt. Mit Anfang 30 wurde sie über Nacht zum Star, als der Schauspieler und Regisseur Clint Eastwood ihren Titel "The First Time I Ever Saw Your Face" 1971 als Soundtrack in seinem Film "Sadistico – Wunschkonzert für einen Toten" verwendete. 1973 konnte sie mit "Killing Me Softly" weitere Erfolge feiern.

Mehr dazu lesen Sie hier.
15:44 Uhr

Heidi Klum feiert Hochzeitstag in roten Dessous

Heidi Klum und Tom Kaulitz haben in Las Vegas ihren sechsten Hochzeitstag gefeiert. Dabei ging es nicht nur ausgelassen und romantisch zu, sondern offensichtlich auch ziemlich sexy. Das Model veröffentlichte auf seinem Instagram-Account ein Foto, auf dem es in roten Dessous posiert. Als Fotografen markierte die 51-Jährige niemanden Geringeres als ihren Ehemann und dazu ein Smileygesicht mit Herzchen.

@tomkaulitz.jpg

(Foto: Instagram/ Heidi Klum)

Auf dem freizügigen Schnappschuss posiert Heidi Klum in einem halbtransparenten BH, knappem Höschen und halterlosen Strümpfen an einem großen Fenster vor der Skyline der Glücksspiel-Metropole. Ihren sexy Look rundete sie mit einem Paar burgunderfarbener Stilettos ab.

Mehr dazu lesen Sie hier.
15:09 Uhr

Merz: Netanjahu kann Deutschland ohne Verhaftung besuchen

Wegen mutmaßlicher Kriegsverbrechen im Gaza-Krieg hat der Internationale Strafgerichtshof im vergangenen Jahr einen Haftbefehl gegen Benjamin Netanjahu erlassen. Theoretisch müsste der israelische Ministerpräsident also von den Behörden verhaftet werden, sollte er deutschen Boden betreten.

Friedrich Merz sieht die Sachlage aber anders. Er habe Netanjahu in einem Telefonat am Sonntag zugesagt, dass man für den Fall eines Deutschlandbesuchs "Mittel und Wege finden werde, dass er Deutschland besuchen und auch wieder verlassen kann, ohne dass er in Deutschland festgenommen worden ist", teilte der CDU-Chef heute mit.

"Ich halte es für eine ganz abwegige Vorstellung, dass ein israelischer Ministerpräsident die Bundesrepublik Deutschland nicht besuchen kann", betonte Merz.

Wenig später hieß es aus Israel, Netanjahu habe am Sonntagabend ein "herzliches Gespräch" mit Merz geführt. Dabei habe der CDU-Chef eine offizielle Einladung Netanjahus angekündigt, "als offene Herausforderung gegen die skandalöse Entscheidung des Internationalen Strafgerichtshofs, den Ministerpräsidenten als Kriegsverbrecher zu bezeichnen", so Netanjahus Büro.

Mehr dazu lesen Sie hier.
14:36 Uhr

Schichtwechsel

Liebe Leserinnen und Leser,

mein geschätzter Kollege Stefan Guther verabschiedet sich in den Feierabend. Mein Name ist Janis Peitsch und bis zum Abend versorge ich Sie im "Tag" mit spannenden und unterhaltsamen Nachrichten aus aller Welt. Ein kleiner Hinweis in eigener Sache: Alle Informationen rund um die Bundestagswahl finden Sie nicht bei mir, sondern im Liveticker.

Los geht's!

14:29 Uhr

Fieser Buch-Trick: Rentnerin aus Mainz um 125.000 Euro betrogen

Unbekannte haben eine Mainzer Seniorin um einen sechsstelligen Geldbetrag gebracht. Sie gaben vor, hochwertige Bücher der Seniorin kaufen zu wollen. Wie die Polizei mitteilt, gaben sich die Täter als Mitarbeiter eines Verlags aus. Bei diesem hatte das Opfer vor mehreren Jahrzehnten Bücher bestellt. Im Verlauf des Kontakts ließen sich die Unbekannten diverse Dienstleistungen bezahlen. So habe die Rentnerin allein bis zu 1500 Euro für eine Begutachtung ihrer Bücher bezahlt.

Außerdem wiesen die Täter die Frau an, ein Buch des Verlags im Wert von 13.000 Euro zu kaufen, ansonsten käme kein Geschäft zustande. Auch dieser Forderung kam das Opfer nach. Die Täter stellten der Seniorin ab Anfang 2023 über einen Zeitraum von rund zwei Jahren immer neue Rechnungen aus, sodass das Opfer letztendlich einen Betrag von rund 125.000 Euro an die Täter überwies.

13:56 Uhr

18-Jährige soll Neugeborenes durch Wurf aus Hotelfenster in Paris getötet haben

In Paris hat sich einem Bericht zufolge eine schreckliche Tat ereignet. Wie die die größte Pariser Tageszeitung "Le Parisien" berichtet, steht eine 18-jährige amerikanische Studentin im Verdacht, ihr Baby aus dem Fenster ihres Hotelzimmers im 20. Arrondissement von Paris geworfen zu haben. Das Kind soll noch mit der Nabelschnur verbunden gewesen sein und habe den Sturz nicht überlebt.

Es sei ein Ermittlungsverfahren wegen "Todes an einem Minderjährigen unter 15 Jahren" eingeleitet worden, habe die Pariser Staatsanwaltschaft bestätigt. Die Mutter sei "Teil einer Gruppe junger Erwachsener, die durch Europa reisen", zitiert die Zeitung aus einer Erklärung der Staatsanwaltschaft. Die junge Frau sei in ein Krankenhaus gebracht worden, wo sie sich nach der Entbindung einer Operation unterziehen müsse.

13:39 Uhr

Konkurrenz für Musks Starlink - Eutelsat testet erstmals 5G per Satellit

Im Konkurrenzkampf mit Elon Musks Satellitenfirma Starlink hat Eutelsat einen Etappensieg errungen. Die französisch-britische Firma gab den weltweit ersten erfolgreichen Test einer Mobilfunk-Verbindung nach dem modernen 5G-Standard per Satellit bekannt. Dieser wird von handelsüblichen Smartphones unterstützt, während bei Starlink bislang spezielle Geräte für Internet-Verbindungen benötigt werden. Die Firma des Milliardärs Elon Musk erprobt in den USA ebenfalls Satelliten-Telefonie über handelsübliche Handys.

Mit Hilfe niedrig fliegender Mini-Satelliten können auch entlegene oder schwer zugängliche Regionen mit Internet- und Mobilfunk-Verbindungen versorgt werden. Der Aufbau sogenannter "Non-Terrestrial Networks" (NTN) ist Teil des knapp elf Milliarden Euro schweren Iris²-Investitionsprogramms. In dessen Rahmen sollen knapp 300 Trabanten in niedrige oder mittlere Umlaufbahnen geschossen werden.

13:19 Uhr

Bangen um Franziskus: Papst setzt Behandlung in Klinik fort

Nach der Diagnose eines beginnenden Nierenversagens setzt Papst Franziskus seine Behandlung im Krankenhaus fort. Für das 88 Jahre alte Oberhaupt der katholischen Kirche sei die Nacht auf Montag "gut" verlaufen, teilt der Sprecher der Heiligen Stuhls mit. Aus Franziskus' Umfeld hieß es später, er sei "guter Dinge" und habe derzeit keine größeren Schmerzen. Am Sonntagabend gab der Vatikan bekannt, beim Papst habe sich inzwischen zusätzlich zu seiner beidseitigen Lungenentzündung und einer komplizierten Infektion mit verschiedenen Erregern ein "leichtes, beginnendes Nierenversagen" entwickelt. Dieses sei jedoch derzeit unter Kontrolle. Das Bangen um den schwer kranken Franziskus wurde dadurch noch einmal größer.

Nonnen beten vor dem Gemelli-Krankenhaus in Rom, in dem Papst Franziskus behandelt wird.

Nonnen beten vor dem Gemelli-Krankenhaus in Rom, in dem Papst Franziskus behandelt wird.

(Foto: REUTERS)

Franziskus wird seit Mitte des Monats in der Gemelli-Klinik in Rom behandelt. Der Pontifex - inzwischen zweitältester Papst der Geschichte - hat schon seit vor Weihnachten Probleme mit den Atemwegen. In der Klinik stellten die Ärzte eine Lungenentzündung fest. Im hohen Alter gilt eine solche Diagnose als sehr gefährlich. Der Intensivmediziner Uwe Janssens bezeichnete den Zustand des Papstes im Gespräch mit dpa als "hochkritische Situation". "Für einen alten, gebrechlichen Patienten haben solche Erkrankungen ein hohes Risiko", sagte Janssens. Die nun hinzugekommenen Faktoren seien "prognostisch ungünstig", so Janssens.

12:37 Uhr

Patrick Schwarzenegger wünscht sich manchmal einen anderen Nachnamen

Der Schatten seines weltberühmten Vaters Arnold Schwarzenegger scheint Patrick Schwarzenegger auch bei seiner bisher größten Rolle nicht loszulassen. Der Schauspieler, der aktuell in der dritten Staffel der gefeierten HBO-Serie "The White Lotus" zu sehen ist, hat sich nun gegen Nepotismus-Vorwürfe zur Wehr gesetzt.

"Ich weiß, dass es Leute gibt, die sagen werden, dass ich diese Rolle nur bekommen habe, weil er mein Dad ist", erklärt Patrick Schwarzenegger im Interview mit "The Sunday Times". Diese Kritiker würden jedoch übersehen, wie viel Arbeit er in seine Schauspielkarriere investiert habe. "Sie sehen nicht die zehn Jahre Schauspielunterricht, die stundenlange Arbeit an meinen Charakteren oder die hunderten von erfolglosen Vorsprechen, bei denen ich war."

Patrick Schwarzenegger (r.) mit Vater Arnold bei der "The White Lotus"-Premiere.

Patrick Schwarzenegger (r.) mit Vater Arnold bei der "The White Lotus"-Premiere.

(Foto: IMAGO/ZUMA Press Wire)

Der aufstrebende Schauspieler gibt zu, dass ihn die ständigen Vergleiche und Vorurteile belasten. "Natürlich ist es frustrierend. In solchen Momenten denkt man sich: Ich wünschte, ich hätte meinen Nachnamen nicht", gesteht er offen im Interview. Dennoch würde er sein "Leben mit niemandem tauschen wollen". Er sei "sehr glücklich" über seine Eltern "und die Lektionen und Werte, die sie mir beigebracht haben". Patrick ist der älteste Sohn von Arnold Schwarzenegger und seiner Ex-Frau Maria Shriver.

12:11 Uhr
Breaking News

Zwei Busse in Saarbrücken zusammengestoßen - viele Verletzte

Mehr als 30 Menschen sind bei einem Zusammenstoß zweier Linienbusse in Saarbrücken verletzt worden. Wie die Polizei mitteilt, sind unter den Verletzten auch zwölf Kindergartenkinder. Insgesamt gehe die Polizei von rund 40 beteiligten Menschen aus, sagte ein Sprecher. Über Art und Schwere der Verletzung könne man noch nichts sagen. Die Unfallursache sei unklar.

Polizei und Rettungskräfte waren mit einem großen Aufgebot vor Ort. Ein Rettungshubschrauber war ebenfalls im Einsatz. Nach Angaben eines dpa-Fotografen vor Ort standen die beiden Linienbusse nach dem Unfall mitten auf der Kreuzung. Die Frontscheiben beider Busse waren demnach stark beschädigt und die Busse eingedellt. Der Unfall ereignete sich in einem äußeren Stadtteil der Landeshauptstadt des Saarlandes. Die Busse stießen laut Polizei auf der Breslauer Straße in der Nähe eines Einkaufszentrums zusammen.

Mehr dazu lesen Sie hier.
11:31 Uhr

Häusliche Gewalt? Lindsay Lohans Vater erneut festgenommen

Michael Lohan wurde erneut festgenommen. Dem Vater von Schauspielerin Lindsay Lohan wird vorgeworfen, seine Noch-Ehefrau Kate Major misshandelt zu haben. Sie behauptet, er habe sie aus einem Stuhl gestoßen und dabei verletzt. Das Verhältnis zwischen Lindsay Lohan und ihrem Vater ist seit Jahren schwierig. 2017 bezeichnete sie ihn auf Twitter sogar als "Irren" und erklärte, er verdiene den Vatertitel nicht. In letzter Zeit schien es jedoch eine Annäherung zwischen ihnen gegeben zu haben. Doch die aktuellen Schlagzeilen könnten das Verhältnis erneut belasten.

Lindsay Lohan hat ein schwieriges Verhältnis zu ihrem Vater Michael. Im März 2024 begleitete er sie aber zur Vorführung ihres Netflix-Films "Irish Wish" in New York.

Lindsay Lohan hat ein schwieriges Verhältnis zu ihrem Vater Michael. Im März 2024 begleitete er sie aber zur Vorführung ihres Netflix-Films "Irish Wish" in New York.

(Foto: IMAGO/Cover-Images)

Das Harris County Sheriff's Office (HCSO) in Texas teilt unter anderem dem US-Magazin "People" mit, dass Kate Major am 21. Februar die Polizei alarmierte, nachdem sie ihren Noch-Ehemann auf einem Parkplatz gesehen hatte, während sie auf dem Weg zu einem Arzttermin war. Aus Angst, dass er ihr folgen könnte, wählte sie den Notruf. Den Beamten erklärte sie anschließend, dass der 64-Jährige sie einige Tage zuvor in ihrem Haus gewaltsam aus einem Stuhl gestoßen habe. Sie hätte deshalb "Schmerzen und Unwohlsein" empfunden, berichtete "Daily Mail". Beamte sollen blaue Flecken an Majors Körper bemerkt haben.

Polizisten hätte Michael Lohan dann in seiner Wohnung aufgesucht. Er sei "ohne Zwischenfälle" festgenommen worden. Er werde nun wegen fortgesetzter häuslicher Gewalt festgehalten. Lohan war bereits 2020 wegen eines mutmaßlichen Angriffs auf Kate Major verhaftet worden.

11:14 Uhr

Sprengkörper geworfen: Explosion bei russischem Generalkonsulat in Marseille

Am dritten Jahrestag des Beginns des Moskauer Angriffskriegs gegen die Ukraine hat es eine Explosion beim russischen Generalkonsulat in Marseille gegeben. Zwei Sprengkörper seien dort außen gegen eine Mauer geworfen worden, einer explodierte, sagt ein Sprecher der Polizei. Verletzte gebe es keine. Der Täter flüchtete demnach nach dem morgendlichen Angriff. Nähere Angaben zu den Sprengkörpern konnte die Polizei nicht machen. Auch zu einem möglichen Motiv sagte sie zunächst nichts.

Das russische Außenministerium in Moskau forderte die französischen Behörden auf, die Explosionen lückenlos aufzuklären. Es gebe Anzeichen für einen Terroranschlag, sagte Sprecherin Maria Sacharowa. Zudem müsse Frankreich Schritte unternehmen, um die Sicherheit der russischen Auslandsvertretungen zu verbessern.

Mehr dazu lesen Sie hier.
10:10 Uhr

"Abgewrackte Schabracken": Ermittlungen gegen AfD-Politiker

Weil er Mitglieder der Bewegung "Omas gegen Rechts" als "abgewrackte Schabracken" bezeichnet haben soll, ermittelt die Polizei gegen den AfD-Landtagsabgeordneten Christian Blex. Das bestätigt ein Sprecher der Dortmunder Polizei auf Anfrage. Wie der Sprecher sagt, hat der Staatsschutz der Dortmunder Polizei den Fall übernommen, der ursprünglich in Lippstadt (Kreis Soest) spielt. Dort hatte es am Samstag eine AfD-Kundgebung und eine Gegendemo gegeben, bei der auch Mitglieder der "Omas gegen Rechts" dabei waren.

Die Staatsanwaltschaft entscheidet nun, wie es weitergeht und ob sie gegebenenfalls die Aufhebung von Blex' Immunität als Abgeordneter beim Landtag beantragt.

Die Staatsanwaltschaft entscheidet nun, wie es weitergeht und ob sie gegebenenfalls die Aufhebung von Blex' Immunität als Abgeordneter beim Landtag beantragt.

(Foto: picture alliance / SvenSimon)

In einem Youtube-Video der Kundgebung ist zu hören, wie Blex am Mikrofon sagt: "Im Gegensatz zu den ekligen Omas gegen Rechts haben wir Kinder. Wir haben Kinder. Das sind nämlich keine Omas, das sind abgewrackte Schabracken, die überhaupt nichts hingekriegt haben in ihrem Leben." Danach führt Blex aus, dass die "Omas gegen Rechts" im Gegensatz zu "normalen Frauen" nicht von Migranten belästigt würden: "Klar, wer will die schon anfassen?" Die Polizei, die vor Ort war, hörte mit und erstattete laut dem Sprecher Anzeige gegen den Abgeordneten wegen des Verdachts der Beleidigung.

09:45 Uhr

Verdi kündigt zweitägigen Warnstreik am Münchner Flughafen an

Im Tarifstreit im öffentlichen Dienst hat die Gewerkschaft Verdi zu einem zweitägigen Warnstreik am Münchner Flughafen aufgerufen. Der Ausstand soll am Donnerstag um 00.00 Uhr beginnen und bis Freitag um Mitternacht dauern, teilt Verdi mit. Fluggäste müssten sich auf Einschränkungen einstellen.

Aufgerufen, die Arbeit niederzulegen, seien Beschäftigte des öffentlichen Dienstes am Flughafen sowie der Bodenverkehrsdienste, teilt Verdi weiter mit. Sie leisteten "einen unverzichtbaren Beitrag zur Sicherheit und Zuverlässigkeit des Luftverkehrs - rund um die Uhr, bei jedem Wetter". Die zunehmende Arbeitsverdichtung und der anhaltende Personalmangel belasteten die Beschäftigten "erheblich". Die Gewerkschaft setze sich für eine faire Anerkennung dieser Leistung ein.

Hintergrund ist der aktuelle Tarifkonflikt für Beschäftigte bei Bund und Kommunen: Am Dienstag vergangener Woche war auch die zweite Entgeltrunde in Potsdam ergebnislos zu Ende gegangen. Verdi erklärt, die Arbeitgeber hätten bisher noch kein Angebot vorgelegt, das den Forderungen der Beschäftigten gerecht werde.

09:11 Uhr

Jodie Foster gibt einen seltenen Anblick zusammen mit ihrem ältesten Sohn Charlie

Jodie Foster erhält bei den Screen Actors Guild Awards (SAG Awards) eine ganz besondere Unterstützung. Ihr ältester Sohn Charlie begleitet die Schauspielerin zur Preisverleihung am Sonntag im Shrine Auditorium in Los Angeles. Glück bringt er ihr an dem Abend jedoch nicht. Das Mutter-Sohn-Duo hat sich bisher nur selten öffentlich gezeigt. Bei der Preisverleihung der US-Schauspielgilde posieren die beiden strahlend Arm in Arm für die Fotografen. Jodie Foster hat für die Zeremonie ein funkelndes kastanienbraunes Kleid und dazu auffällige goldene Armbänder gewählt. Ihr Sohn trägt einen klassischen schwarzen Smoking mit Fliege.

Stolze Mama: Jodie Foster posierte fröhlich mit Sohn Charlie für die Fotografen.

Stolze Mama: Jodie Foster posierte fröhlich mit Sohn Charlie für die Fotografen.

(Foto: IMAGO/UPI Photo)

Foster war als beste Schauspielerin in einem Fernsehfilm oder einer Miniserie für ihre Rolle in "True Detective: Night Country" nominiert. Damit gewann sie bereits einen Golden Globe und einen Emmy. Bei den SAG Awards hat sie jedoch gegenüber Jessica Gunning (38, "Baby Reindeer") das Nachsehen. Gunning lobt die 62-Jährige jedoch in ihrer Dankesrede. Jodie Foster sei schon auf ihrem Vision Board gewesen, bevor sie Schauspielerin wurde, berichtet "Page Six".

08:03 Uhr

Die Wahrscheinlichkeit, dass Asteroid YR4 die Erde trifft, ist nahezu Null

Die Wahrscheinlichkeit, dass der Asteroid 2024 YR4 die Erde trifft, wurde nach neuesten Beobachtungen der US-Raumfahrtbehörde NASA mittlerweile auf nahezu Null herabgestuft. Der sogenannte "Stadtkiller"-Asteroid, der erstmals Ende 2024 entdeckt wurde, sorgte für Schlagzeilen, da frühere Berechnungen auf eine Kollision mit der Erde im Dezember 2032 hindeuteten. Die Wahrscheinlichkeit erreichte letzte Woche einen Höchstwert von 3,1 Prozent und war damit der riskanteste jemals entdeckte Asteroid. Während die astronomischen Beobachtungen jedoch fortgesetzt werden, ist die Wahrscheinlichkeit eines Einschlags von YR4 im Jahr 2024 auf die Erde auf nur noch 0,28 Prozent gesunken, berichtet die NASA.

Die Wahrscheinlichkeit, dass ein Asteroid mit der Erde kollidiert, kann schwanken, wenn Wissenschaftler ihre Berechnungen verfeinern. Nachdem die anfängliche Flugbahn eines Asteroiden durch bodengestützte Beobachtungen bestimmt wurde, verwenden Forscher hochpräzise Modelle des Sonnensystems, um seine zukünftige Flugbahn vorherzusagen. Je mehr Beobachtungsdaten gesammelt werden, desto genauer werden diese Vorhersagen. Während erdnahe Objekte (NEOs) weiterhin eine langfristige Bedrohung darstellen, haben Raumfahrtbehörden weltweit Strategien entwickelt, um mögliche Auswirkungen abzuschwächen. Die Space Mission Planning Advisory Group (SMPAG), die sich aus mehreren nationalen Raumfahrtbehörden zusammensetzt, hat die Aufgabe, die Bedrohung durch Asteroiden zu bewerten und die Reaktionsbemühungen zu koordinieren.

Wenn sich herausstellt, dass die Wahrscheinlichkeit, dass ein Asteroid mit einem Durchmesser von mehr als 50 Metern innerhalb von 50 Jahren auf die Erde einschlägt, größer als ein Prozent ist, wird die SMPAG Abhilfemaßnahmen einleiten. Eine führende Verteidigungsstrategie ist der kinetische Aufprall, bei dem ein Raumschiff absichtlich gegen einen Asteroiden stößt, um dessen Flugbahn zu ändern.


07:30 Uhr

"SAG Award" gewonnen - Demi Moore auf dem Weg zum Oscar

Eine Woche vor den Oscars hat US-Schauspielerin Demi Moore mit einer wichtigen Auszeichnung ihren Favoritenstatus als beste Hauptdarstellerin des Jahres gefestigt. Sie gewann für den Körpertausch-Horror "The Substance" den "Screen Actors Guild Award" ("SAG Award") von Hollywoods Schauspielgilde. Bei den Männern siegte Timothée Chalamet als Bob Dylan in "A Complete Unknown".

Große Freude!

Große Freude!

(Foto: REUTERS)

Weil viele Abstimmende auch in der Oscar-Akademie wahlberechtigt sind, gelten die SAG Awards als wichtige Gradmesser für Hollywoods wichtigste Preisverleihung des Jahres am 2. März.

Beste Nebendarstellerin wurde Zoe Saldana im Musical "Emilia Perez". Zum besten Nebendarsteller wurde Kieran Culkin im Holocaust-Bewältigungsdrama "A Real Pain" erklärt. "Konklave" wurde als Film mit dem besten Ensemble des Jahres ausgezeichnet – bei den SAG Awards gibt es keine ausdrückliche Ehrung des besten Films. Die SAG-Awards wurden zum 31. Mal vergeben. Sie zählen zu den wichtigsten Preisen der Schauspiel-Branche, dem Verband gehören mehr als 122.000 Mitglieder an.

Mehr dazu lesen Sie hier.
07:13 Uhr

Das wird heute wichtig, oder: Kann er Kanzler?

Endlich haben wir es hinter uns, die Bundestagswahl ist vollbracht, und auch, wenn das Ergebnis an vielen Stellen zu wünschen übrig lässt, kann man nun mit den Tatsachen arbeiten und der Zukunft ins Gesicht schauen. Das Personalkarussell ist am Rotieren, und die vordergründigste Frage lautet: Kann Merz Kanzler? Kann er seinen markigen Sprüchen die Taten folgen lassen, die er angekündigt hat? Vor allem: Kann er das Land einen? Der Osten hat Blau gewählt, daran gibt es kein Rütteln, und nicht nur in der jüdischen Community ist das Entsetzen groß. Es gibt viel zu tun, packen wir's an. Wie Sie es gewohnt sind, versorgt die ntv.de-Redaktion Sie mit dem Wichtigsten des Tages, wir haben einen Bundestagswahl-Ticker und jede Menge Nachrichten - mit und ohne Meinung.

Was steht an?

  • Auch am Tag nach der Wahl richten sich die Blicke ins politische Berlin. Die Spitzengremien der Parteien kommen zu Beratungen über das Wahlergebnis zusammen. Danach gibt es etliche Stellungnahmen, unter anderem tritt CDU-Chef Friedrich Merz vor die Presse. Bei der SPD geben Olaf Scholz und die Partei-Chefs Saskia Esken und Lars Klingbeil gemeinsam ein Statement ab und auch die Spitzenkandidaten der anderen Parteien wollen vor die Presse treten. Mit Spannung erwartet wird auch die Pressekonferenz von Christian Lindner, er hat bereits am Wahlabend das Ende seiner politischen Karriere verkündet.
  • Die Union kommt mit ihrem Kanzlerkandidaten Friedrich Merz auf 28,6 Prozent und hat die Bundestagswahl gewonnen - mit großem Abstand vor der zweitplatzierten AfD (20,8 Prozent). Die SPD erzielt mit 16,4 Prozent ihr schlechtestes Ergebnis bei einer Bundestagswahl. Das geht aus dem vorläufigen Ergebnis der Bundeswahlleiterin in der Wahlnacht hervor. An vierter Stelle folgen die Grünen mit 11,6 Prozent, und auch die Linke ist mit 8,8 Prozent sicher im Bundestag vertreten. Raus ist die FDP mit 4,3 Prozent, das erstmals angetretene BSW verpasst den Sprung ins Parlament denkbar knapp mit 4,97 Prozent.
  • Donald Trump empfängt seinen französischen Kollegen Emmanuel Macron im Weißen Haus in Washington. Zentrales Thema des Treffens am dritten Jahrestag des Beginns des russischen Angriffskrieges dürfte die Zukunft der Ukraine sein. Angesichts von Trumps Alleingang bei einer Friedenslösung für die Ukraine hatte Macron zuletzt europäische Staats- und Regierungschefs nach Paris gerufen. Trump will in den kommenden Tagen auch den britischen Premierminister Keir Starmer empfangen.
  • Die USA wollen bei den Vereinten Nationen mit einem moskaufreundlichen Vorstoß zum Ukrainekrieg die Staatengemeinschaft hinter sich bringen. Die USA haben dazu einen neutral gehaltenen Resolutionsentwurf vorgelegt, der Russland nicht als Aggressor bezeichnet. Er soll in der UN-Vollversammlung von 193 Mitgliedsstaaten abgestimmt werden, bevor er dann auch im UN-Sicherheitsrat zur Abstimmung gestellt wird.
  • Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu bekräftigt seine Entschlossenheit, die islamistische Hamas im Gazastreifen vollständig zu zerschlagen. Der Sieg über die Hamas könne in Verhandlungen erzielt werden, so Netanjahu.

  • Am Köln/Bonner Flughafen hat ein eintägiger Warnstreik der Dienstleistungsgewerkschaft Verdi begonnen. Passagiere müssen am zweitgrößten Flughafen von Nordrhein-Westfalen mit massiven Flugausfällen und Verzögerungen rechnen. Zur Streikteilnahme aufgerufen sind die Mitarbeiter der Bodenabfertigung.

06:54 Uhr

Irwin, 17 Jahre alt, neun Nachfahren, tiefenentspannt

Das mit Abstand älteste in Zoo-Haltung lebende Koala-Männchen Europas wird wieder ein Jahr älter. Am Dienstag feiert Koala-Opa Irwin im Duisburger Zoo seinen 17. Geburtstag und ist damit mindestens drei Jahre älter als andere männliche Artgenossen in europäischen Zoos, vermutlich sogar weltweit, wie der Zoo mitteilt. An das Rekordalter für die Koala-Weibchen von 25 Jahren reicht Irwin jedoch noch nicht heran. Koala-Damen haben grundsätzlich eine höhere Lebenserwartung

Happy Birthday Irwin: Europas ältestes Koala-Männchen in Zoo-Haltung wird 17.

Happy Birthday Irwin: Europas ältestes Koala-Männchen in Zoo-Haltung wird 17.

(Foto: Christoph Reichwein/dpa)

.

Duisburgs Koala-Großvater ist auch abgesehen von seinem hohen Alter eine echte Ausnahmeerscheinung, sagt Zoosprecher Christian Schreiner. "Irwin ist einfach tiefenentspannt, immer eine coole Socke", sagt er.

Damit unterscheide er sich durchaus von seinen Artgenossen, die manchmal kratzbürstiger seien, als man vermute: Die Beuteltiere sind Einzelgänger und können ihre Krallen ausfahren, wenn sie etwas nicht mögen. Nicht so Irwin: Augentropfen, Tierarztbehandlungen, Kamerateams - "Egal was passiert: Der ist wie ein Mönch, er ruht in sich selbst" sagt Schreiner.

06:21 Uhr

Israel macht Druck im Nahost-Konflikt - US-Gesandter kommt

Israel übt in allen Konfliktgebieten Druck auf seine Feinde aus und untermauert damit seinen Machtanspruch im Nahen Osten. Im Libanon bombardierte die israelische Armee trotz der Waffenruhe erneut Stellungen der Hisbollah-Miliz, ließ Kampfflugzeuge über die Trauerfeier für Hisbollah-Anführer Hassan Nasrallah hinwegdonnern, während sie im besetzten Westjordanland erstmals seit Jahrzehnten wieder Panzer einsetzte. Währenddessen drohte Israels Regierungschef Benjamin Netanjahu, man sei im Gazastreifen "jederzeit bereit", die Kämpfe wiederaufzunehmen.

Der Sieg über die islamistische Hamas in Gaza könne in Verhandlungen erzielt werden, so Netanjahu , fügte aber hinzu: "Er kann auch auf andere Weise erreicht werden." Israel sei "jederzeit bereit, zu intensiven Kampfhandlungen zurückzukehren. Die Einsatzpläne sind fertig". Israels Armee kündigte an, die operative Einsatzbereitschaft am Gazastreifen zu erhöhen. Der US-Sondergesandte für den Nahen Osten, Steve Witkoff, kündigte unterdessen im US-Fernsehen an, voraussichtlich am Mittwoch in den Nahen Osten zu reisen.

06:00 Uhr

Schlagzeilen aus der Nacht

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen