
Hans-Albert Stechl (l) und Peter Gaymann laden Sie ein, sich kopfüber ins kulinarische Vergnügen zu stürzen.
(Foto: Wolfgang Wick)
Wenn Sie unter Anleitung eines Kochbuchs nicht nur lecker kochen, sondern auch schallend lachen wollen, sollten Sie sich mit dem Duo Gaymann/Stechl auf die Reise machen. Und zwar mit einem ganz besonderen "Verkehrsmittel": Drehen Sie ein paar Loopings - ganz ohne Frühstück im Rückwärtsgang.
Das Jahr hat gerade erst angefangen - aber der nächste Urlaub kommt bestimmt: Die Frühbucher stehen längst in den Startlöchern oder können sich bereits entspannt zurücklehnen, weil sie ihre Schäfchen schon vor geraumer Zeit ins Trockene gebracht haben. Sie aber haben noch keine Ideen? Wieder dorthin, wo es am besten geschmeckt hat? Keine schlechte Überlegung. Oder doch etwas Neues ausprobieren, unbekannte Küchen entdecken? Auch gut! Wer noch ein paar köstliche Anregungen braucht, dem helfen Peter Gaymann und Hans-Albert Stechel gerne - und zwar mit dem Buch "Kulinarische Achterbahnfahrt" quer durch Europas Küchen, die sie im Europa-Park Rust gefunden haben.
Nachzulesen ist das alles in dem im Freiburger Rombach Verlag erschienenen gleichnamigen Kochbuch. "Europa, diese großartige und völkerverbindende Vision, muss, um die Menschen zu gewinnen, nicht nur den politischen Verstand erreichen, sondern auch das Herz und den Magen stimulieren", so beschreiben Gaymann und Stechl ihren Leitgedanken, der dem Buch zugrunde liegt. Kochkolumnist Stechl hat die Küchenchefs und Restaurants im Erlebnis-Resort des Parks besucht und für uns eine bunte Speisekarte mit 66 Original-Rezepten zusammengestellt. Die Rezepte reichen dabei von pfiffigen Vorspeisen über herzhafte Hauptgerichte (mit und ohne Fleisch) bis zu süßen Desserts. Durch die genauen Anleitungen und praktischen Tipps gelingen die Gerichte garantiert auch am heimischen Herd.
Cartoons und Crema Catalana
Für ein besonderes Lesevergnügen sorgen die witzigen und hintergründigen Illustrationen von Peter Gaymann, für die der Zeichner bekannt und beliebt ist. Seine quirligen Hühner drehen sich im Kettenkarussell, schippern mit der Gondel durch die Gegend, tanzen Sirtaki oder stehen Kopf im Looping. Bei vielen Motiven setzt Gaymann Merkmale der europäischen Länder und deren Küchen in Szene. Gemeinsam mit dem Duo Gaymann/Stechl können Sie über solch weltbewegende Fragen grübeln wie: "Sind Kichererbsen Drogen?" oder "Wann war eigentlich Gott in Frankreich?" und Ihre Lachmuskeln aktivieren. Manches muss man zweimal lesen - am besten laut, dann klappt's mit dem Verstehen zum Beispiel von "eggstrem".
Selbst Gourmets kommen hier auf ihre Kosten, sowohl im Buch als auch im Europa-Park. Der nämlich bietet als einziger Freizeitpark der Welt mit dem "Ammonite - The Lighthouse Restaurant" eine Zwei-Sterne-Küche. Ausgezeichnet mit zwei Michelin-Sternen, 18 Gault-Millau-Punkten sowie der Wahl zum Restaurant des Jahres 2020 durch den "Feinschmecker" gehört es zu den besten Restaurants Deutschlands. Im Buch finden Sie vier Rezepte auf Sterne-Niveau. Insgesamt ein kunterbunter kulinarischer Trip durch Europas Küchen von Coc au Vin und Crema Catalana bis Smørrebrød und Zander-Kürbis-Curry. Stechl hat die Rezepte für Vorspeisen, Hauptgerichte und Desserts nach den Restaurants in den jeweiligen Länderthemenwelten des Parks sortiert und außerdem die Restaurants und deren Köche kurz porträtiert. Die Rezepte sind darüber hinaus farblich gekennzeichnet und Gaymanns Hühner gackern auf fast jeder Seite.
Zurück zum bevorstehenden Urlaub. Wer denkt dabei nicht an Griechenland, an Mykonos und sonnenbeschienene Strände? Die griechische Kykladen-Insel, deren Wahrzeichen ihre weiß gekalkten Häuser und 16 Windmühlen sind, gehört hierzulande zu den heiß begehrten Reisezielen. Die "Taverna Mykonos" im Europa-Park bietet alles, um schon vor den Ferien in die richtige Stimmung zu kommen. Auf den Tellern finden wir die entsprechenden Klassiker: unter anderem Gyros, Moussaka, Soutzoukakia am Holzspieß und natürlich Zaziki - und in diesem lustigen Kochbuch die Rezepte dafür. Auch Irland steht bei vielen Reiselustigen ganz weit oben auf der Wunschliste. Zu den irischen Nationalgerichten gehört zweifellos Irish Stew. Der Eintopf aus Fleisch, Wirsing, Karotten, Zwiebeln, Knollensellerie und Kartoffeln wärmt Herz und Magen.
Gyros (Taverna Mykonos)
600 g Schweinerücken oder Schweinehals
2 EL Olivenöl
1 Zwiebel
1 Knoblauchzehe
½ TL getrockneter Thymian
½ TL getrockneter Oregano
½ TL getrockneter Majoran
½ TL scharfes Paprikapulver
½ TL Kreuzkümmel
Salz, Pfeffer
Olivenöl zum Braten
Zubereitung:
Das Fleisch in knapp fingerdicke und etwa 5 Zentimeter lange Streifen schneiden und in eine Schüssel geben. Die Zwiebel und den Knoblauch fein würfeln und zusammen mit den Gewürzen mit dem Fleisch gut vermengen. 2 Stunden in den Kühlschrank stellen und durchziehen lassen.
In einer großen, weiten Pfanne etwas Olivenöl erhitzen und das Fleisch darin verteilen. Nach etwa 3 -4 Minuten wenden und nochmals genauso lange weiter braten.
Direkt aus der Pfanne auf Teller verteilen und am besten mit Zaziki servieren.
Irish Stew mit Wirsing (The O'Mackays Café und Pub)
Zubereitung:
Das Rindfleisch in mundgerechte Würfel schneiden.
600 g Schweinerücken oder Schweinehals
2 EL Olivenöl
1 Zwiebel
1 Knoblauchzehe
½ TL getrockneter Thymian
½ TL getrockneter Oregano
½ TL getrockneter Majoran
½ TL scharfes Paprikapulver
½ TL Kreuzkümmel
Salz, Pfeffer
Olivenöl zum Braten
Wirsing putzen, waschen, den harten Strunk heraustrennen und die Blätter in grobe Stücke schneiden. Möhren, Sellerieknolle, Kartoffeln und Zwiebeln schälen. Möhren, Zwiebeln und Kartoffeln in Scheiben schneiden, Sellerie fein würfeln. Petersilie waschen, trocken schütteln, die Blätter abzupfen und grob hacken.
In einem Schmortopf Öl erhitzen und die Fleischwürfel darin bei starker Hitze kräftig ringsum anbraten. Dabei immer nur so viele Fleischwürfel in den Topf geben, dass der Topfboden knapp bedeckt ist. Sonst zieht das Fleisch Saft und trocknet aus. Das Fleisch also auf zwei, drei Portionen verteilt nacheinander anbraten. Salzen und pfeffern. Backofen auf 200 Grad, Ober- und Unterhitze, vorheizen.
Alle Zutaten in den Schmortopf schichten und mit etwa 1 Liter Brühe (Gemüse- oder Fleischbrühe) aufgießen. Einmal aufkochen und dann in den Backofen stellen und rund 90 Minuten schmoren.
Ein lustiges Leseerlebnis wünscht Ihnen Heidi Driesner.
Quelle: ntv.de